details_view: 6 von 12

 

Wirbelschichtfeuerung für niedrigflüchtige Kohlen an vorhandenen Großwasserraumkesseln zur Fernwärmeversorgung

Zeitraum
1983-04-01  –  1986-12-31
Bewilligte Summe
1.040.799,74 EUR
Ausführende Stelle
Eschweiler Bergwerks-Verein AG, Herzogenrath, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03E6127A/0
Leistungsplansystematik
Fortgeschrittene Kraftwerkssysteme - Wirbelschichttechnik drucklos [EA1321]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE5)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Projektes war der Nachweis der technischen und wirtschaftlichen Attraktivität des Einsatzes von feinkörniger niedrigflüchtiger Kohle in stationären atmosphärischen Wirbelschichtfeuerungen zur Beheizung von kleinen Industriekesseln (Wärmeleistung 20-60 GJ/h). Es sollte der vollautomatische Betrieb mit indirekter Überwachung nachgewiesen werden (BOB). Technische Möglichkeiten bei der Nutzung von niedrigflüchtiger Kohle in einer kleinen, automatischen Wirbelschichtfeuerung sollten entwickelt und erprobt werden, wobei sowohl die Anpassungsfähigkeit an schwankende Fernwärmeabnahme als auch die Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit der Feuerung zur Fernwärmeversorgung näher untersucht werden sollten. Im Rahmen des Projektes wurden die Möglichkeiten eines Anschlussvorhabens hinsichtlich möglicher NOx-Minderungsmaßnahmen an der Anlage diskutiert.
Weitere Informationen