details_view: 2 von 4

 

Verbundvorhaben: EnOB: plus-EQ-Net_II - Netzneutrales Wohn- und Geschäftshaus plusG in Geretsried - Monitoringphase; Teilvorhaben: BuildingXModeling

Zeitraum
2021-08-01  –  2024-07-31
Bewilligte Summe
401.399,38 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EN1046B
Leistungsplansystematik
Energieoptimierte Gebäude - Regelungstechnik, Betriebsoptimierung und Monitoring [EA4430]
Verbundvorhaben
01233566/1  –  EnOB: plus-EQ-Net_II
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN1)
Förderprogramm
Energie
 
Bis 2050 sollen die Treibhausgasemissionen in Deutschland im Vergleich zum Jahr 1990 um 80-95 % gesenkt werden. Gebäude haben einen großen Einfluss darauf, ob dieses Ziel erreicht werden kann. Im Forschungsvorhaben '+EQ-Net' wurde ein neuartiger, innovativer Konzeptansatz für die energetische Versorgung eines großen Wohn- und Geschäftshauses pulsG in Geretsried entwickelt und die Umsetzung an einem Pilotgebäude realisiert. Das Forschungsvorhaben '+EQ-Net II' zielt darauf ab, den Betrieb des Wohn- und Geschäftshauses zu optimieren, ein wissenschaftliches Monitoring des Betriebsverhaltens durchzuführen und Erkenntnisse für die digitale Planung von komplexen Gebäudenutzungen zu gewinnen. Im Teilvorhaben der Hochschule München werden insbesondere Themen aus dem Bereich der digitalen Planung adressiert. So wird ein Tool zur Planung hybrider Energiesysteme und Auslegung von Energieerzeugungsanlagen weiterentwickelt. Einerseits werden dabei die funktionalen Anforderungen der Gebäudeautomation dargestellt um sie hinsichtlich optimaler Energieoptimierungsfunktionen planen und ausführen zu können. Andererseits werden Methoden erarbeitet wie der Nutzer eines Quartiers hinsichtlich der Anforderungen und Gewohnheiten stärker in die Planung einbezogen werden kann.