details_view: 4 von 9

 

Verbundvorhaben: Energieeffizientes und sicheres Kommunikationsnetz für das Internet der Energie (eSafeNet); Teilvorhaben FIR: Informationsmanagement und Services für das Internet der Energie

Zeitraum
2016-04-01  –  2019-03-31
Bewilligte Summe
1.039.427,08 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET7549A
Leistungsplansystematik
Sichere Kommunikationstechnik [EB1822]
Verbundvorhaben
01164956/1  –  eSafeNet
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI6)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Forschungsvorhabens eSafeNet ist die Erforschung, Konzeption und Demonstration eines innovativen informationstechnischen Kommunikationsansatzes für das Internet der Energie. Grundlegend sollen die Potenziale einer dedizierten Kommunikationsnetzinfrastruktur mittels Mobilfunk als Primärttechnologie und unterstützenden kabelgebundenen Übertragungstechnologien wie z.B. Powerline untersucht werden, um den Anforderungen sicherheitskritischer Strukturen an Stabilität, Zuverlässigkeit und Sicherheit gerecht zu werden. Zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit wird eine Dienstleistungsplattform entworfen, die sicherheitsrelevante und zusätzliche Smart Services durch Service Provider bereitstellt. Im Rahmen des AP 1 wird die Anforderungs- und Systemanalyse im Umfeld der Energiedatenlogistik durchgeführt. Dieses AP erarbeitet dabei die Grundlagen für die weitergehenden APs. Es folgt eine Szenarioanalyse sowie Bewertung & Ableitung von Use-Cases in AP2. Basierend auf diesen werden in AP3 die möglichen technischen Szenarien detailliert konzipiert. In AP4 werden, basierend auf den Erkenntnissen, eine Plattform & Mehrwertdienstleistungen konzipiert. In AP 6 beteiligt sich das FIR an den Feldversuchen im Rahmen der Planung, Implementierung, dem Testbetrieb und der Auswertung. Abschließend werden die Projektergebnisse im Rahmen einer Dissemination (AP7) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In AP8 unterstützt das FIR bei der Planung und dem Controlling des Projektfortschritts.
Weitere Informationen