details_view: 2 von 106

 

Entwicklung eines schadstoffarmen Brennerkonzepts zum Einsatz alternativer gasförmiger und flüssiger Brennstoffe (a) Hochdruckversuche

Zeitraum
2015-08-01  –  2019-02-28
Bewilligte Summe
916.920,00 EUR
Ausführende Stelle
MAN Energy Solutions SE, Oberhausen, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03ET7070L
Leistungsplansystematik
Fortgeschrittene Kraftwerkssysteme - Kraftwerke mit Null Emissionen [EA1325]
Verbundvorhaben
01144152/1  –  COOREFLEX-Turbo
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE5)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Projekts ist die sichere schadstoffarme Verbrennung von alternativen Brennstoffen in Industriegasturbinen der Leistungsklasse um 10 MW im Voll- und Teillastbetrieb. Diesem Ziel entgegen steht momentan der hohe Entwicklungsaufwand, der nötig ist, um Verbrennungssysteme an konkrete Sonderbrennstoffe anzupassen. Aufgrund der Vielseitigkeit von Industriegasturbinen erwartet der Kunde kompakter Industriegasturbinen in der betrachteten Leistungsklasse, dass sie flexibel und auch mit Flüssigbrennstoffen betrieben werden können (z.B. Bio-Diesel). Demzufolge schließen die geplanten Untersuchungen dieses Projekts die Untersuchung der sauberen und stabilen Verbrennung von Flüssigbrennstoffen mit ein. Das hier vorgeschlagene Vorhaben Beschäftigt sich mit der Entwicklung von flexiblen Verbrennungssystemen für gasförmige, alternative Brennstoffe, deren Einsatz im rein gasgefeuerten Betrieb nicht möglich, unwirtschaftlich oder nicht versorgungssicher wäre. Insbesondere muss das vorhandene Konzept einer mager vorgemischten Flamme für Brenngase so erweitert werden, dass auch Dieselöl als Zusatzfeuerung eingesetzt werden kann. Im Zentrum der Arbeit stehen umfangreiche Versuche mit dem unskalierten Verbrennungssystem, die sich auf drei Messkampagnen am HBK3 der DLR-AT verteilen. Zunächst soll die flüssige Brennstoffstufe allein auf einem Versuchsträger mit einer Brennkammer charakterisiert und optimiert werden. So wird die flüssige Brennstoffstufe zur Überbrückung kurzer Engpässe der Versorgung mit alternativen Brenngasen qualifiziert. Danach wird die flüssige Brennstoffstufe zusammen mit alternativen Brennstoffen betrieben. Die flüssige Brennstoffstufe dient dabei dem Start der Gasturbine. Ferner wird der problemlose Wechsel zum alternativen Brenngas erprobt. Zudem werden die Versuche für ausgewählte Brenngase zeigen, wie die mit geringer Leistung betriebene flüssige Brennstoffstufe die Verbrennung von extrem niederkalorischen Brenngasen unterstützt.
Weitere Informationen