details_view: 3 von 4

 

HiCo-BiPEC: High Conductivity BiPolar-Electrode-Component - Hochleitfähige, graphitbasierte Bipolarelektrodeneinheit für Redox-Flow Batterien; Teilvorhaben: Karbonisierte Bipolarelektroden

Zeitraum
2017-10-01  –  2021-03-31
Bewilligte Summe
315.872,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET6130C
Leistungsplansystematik
Elektrochemische Speicher - Redox-Flow Batterien [EA2313]
Verbundvorhaben
01180261/1  –  HiCo-BiPEC
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI3)
Förderprogramm
Energie
 
Um für Redox-Flow Batterien für die Vielzahl an technisch sinnvollen Einsatzbereichen auch langfristig eine ökonomische Anwendung zu ermöglichen, sind weitere Kostensenkungen notwendig. Das höchste Potenzial liegt dabei im Stackbau bzw. bei den Materialkosten. Das vorliegende Projekt verfolgt hierzu zwei Ansätze: Zum einen die Bereitstellung höherer Leistungen bei gleicher Stackgröße durch verringerte Innenwiderstände; zum anderen ein vereinfachtes Assembling durch vorkonfektionierte Bipolarelektroden (BPE) und damit verbundener Reduzierung der Anzahl der Einzelkomponenten. Das KIT wird in dem Vorhaben Vlieselektroden mit karbonisierbaren Binder vernetzten und mit Beschichtungen versehen (AP 1.2), um diese hinsichtlich Leitfähigkeit und für den Fügeprozess zu mit der Bipolarplatte (BPP) optimieren. Die Vlieselektroden werden dann in einem zweiten Schritt mit den BPP zur Bipolarelektrode verbunden (AP 2.1 und 2.2). Diese werden mechanisch, elektisch und chemisch charakterisiert sowie mittels elektrochemischer Testverfahren bezüglich ihres Einsatzes in Stacks evaluiert.
Weitere Informationen