details_view: 3 von 6

 

Verbundprojekt: SOFC5-60- Entwicklung hocheffizienter 5 kWel SOFC-KWK-Anlage für flexible Strom- und Wärmeversorgung in Gebäuden und Gewerbe; TV: Entwicklung eines Anodenrezirkulationsgebläses

Zeitraum
2017-04-01  –  2021-12-31
Bewilligte Summe
233.309,00 EUR
Ausführende Stelle
AVL Schrick GmbH, Remscheid, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03ET6120B
Leistungsplansystematik
Brennstoffzelle - SOFC [EA2254]
Verbundvorhaben
01174994/1  –  SOFC5-60
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
Das Ziel der Effizienzsteigerung und der kontinuierlichen Reduktion von CO2-Emissionen, durch den Einsatz von hocheffizienten und wirtschaftlichen Energiesystemen, sowie deren Verwendung mit erneuerbaren Energieträgern, ist eine grundsätzliche Voraussetzung zur Sicherung nachhaltiger und kostengünstiger Energiepreise für zukünftige Generationen. Der Leitprojektantrag zielt auf die Entwicklung eines 5 kWel SOFC-KWK-Systems (Solid Oxide Fuel Cell Kraft-Wärme-Kopplung) für Hotels, Gewerbe und Mehrfamilienhäuser ab. Dabei sollen elektrische Wirkungsgrade von 60 % und eine Gesamteffizienz von 95 % inklusive Warmwasserproduktion und/oder Heizungsanwendungen erreicht werden. Abhängig vom Betriebsszenario ergeben sich CO2-Einsparpotentiale von 1.000 - 10.000 t/a. Das Projekt ist in verschiedenen Arbeitspakte (WP= Workpackages) unterteilt, die nachfolgend genannt werden. WP1: Projektkoordination WP2: Spezifikationsentwicklung für SOFC-KWK Systeme WP3: Interkonnektorentwicklung WP4: Stackentwicklung WP5: Stackmodulentwicklung WP6: Entwicklung der Systemkomponenten und -steuerung WP7: Gebläseentwicklung WP8: Systemkonstruktion, Packaging und Prototypenaufbau WP9: Systemtest und -validierung WP10: Techno-ökonomische Analyse und allgemeine Folgenabschätzung Mit diesem Antrag wird die Bearbeitung der Arbeitspakete WP2 und WP7 eingereicht. Diese sind detailliert in der Endfassung nachzulesen.
Weitere Informationen