details_view: 7 von 18

 

Verbundprojekt: Vollkeramisches SOFC-Konzept für kosteneffiziente µ-KWKs: Langzeitverhalten, Degradationsmechanismen, Material- und Prozessoptimierung (KerSOLife100); Teilvorhaben: Analyse der mikrostrukturellen Degradation bei SOFC_Brennstoffzellen

Zeitraum
2016-09-01  –  2020-06-30
Bewilligte Summe
336.678,32 EUR
Ausführende Stelle
RJL Micro & Analytic GmbH, Karlsdorf-Neuthard, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03ET6101F
Leistungsplansystematik
Brennstoffzelle - SOFC [EA2254]
Verbundvorhaben
01171211/1  –  KerSOLife100
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
In KerSOLife100 wird durch ein Konsortium aus Industrie- und Wissenschaftspartnern ein innovatives, vielversprechendes vollkeramisches SOFC-Zellkonzept für kosteneffiziente Mikro-KWK erforscht, welches ein hohes Potential besitzt, die zukünftigen Marktanforderungen bzgl. Lebensdauer und Kosten zu erfüllen. Ziel der Robert Bosch GmbH ist es, 2021 ein µ-KWK System mit 1 kW elektrischer Leistung, einer Lebensdauer von 15 Jahren bei einer Degradationsrate < 0,15 %/1000h auf den Markt zu bringen. Zur Umsetzung des neuartigen Zellkonzepts in wettbewerbsfähige Produkte ist eine Optimierung hinsichtlich Materialien und elektrochemischer Leistung auf Basis eines tiefgreifenden wissenschaftlichen Verständnisses der elektrochemischen und thermomechanischen Alterungsphänomene und Schädigungsmechanismen erforderlich. Die Komplexität und der Neuheitsgrad der Problemstellung machen ein entsprechend KerSOLife100 aufgestelltes Forschungsvorhaben erforderlich. In KerSOLife100 sollen das Langzeitverhalten des neuen vollkeramischen SOFC-Konzepts umfassend erforscht sowie kritische Degradationsmechanismen identifiziert und modellhaft beschrieben werden. Auf dieser Basis werden Abhilfemaßnahmen auf Material- und Prozessebene abgeleitet, die in Modellzellen umgesetzt und erprobt werden. Des Weiteren soll auf Basis dieser Erkenntnisse eine Methodik zur beschleunigten Erprobung entwickelt werden, um zu verständnisbasierten, verkürzten Optimierungszyklen zu gelangen. Zur Umsetzung der Ziele werden eine Modell-Wiederholeinheit mit planarem Layout sowie daraus abgeleitete Modellproben betrachtet. Bei RJL werden die mikrostrukturellen Veränderungen, die während der Alterung in den Funktionsschichten und Grenzflächen stattfinden, analysiert. RJL verwendet zu diesem Zweck ein neuartiges Verfahren der Röntgen-Nanotomographie, das eine Abbildung in 3D mit hoher räumlicher Auflösung ermöglicht. Zusätzlich werden die Ergebnisse mit bildgebender Raman-Spektroskopie in 2D verifiziert.
Weitere Informationen