details_view: 6 von 6

 

Drahtlose Kopplung von Fahrzeug und Smart-Home: Bidirektionale induktive Gebäudeintegration quasistationärer Batteriespeicher aus batterieelektrischen Fahrzeugen - Induktive Energieübertrager und Fahrerprobungsträger

Zeitraum
2016-06-01  –  2018-12-31
Bewilligte Summe
75.474,41 EUR
Ausführende Stelle
e.GO Mobile AG, Aachen, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03ET6076G
Leistungsplansystematik
Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien [EA2611]
Verbundvorhaben
01163607/1  –  Drahtlos
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel ist die Erforschung einer intelligenten induktiven Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Smart-Home zum bidirektionalen Austausch elektrischer Energie. Sie soll in der Lage sein, Traktionsbatterien induktiv zu laden und zu entladen, um bedarfsweise auch als Hausspeicher dienen zu können. Batterieseitig werden Steuerungsalgorithmen für den optimierten Energiefluss zwischen E-Fahrzeug und Smart-Home erforscht, um eine schonende Zyklisierung ohne Lebensdauereinbußen zu ermöglichen. Es erfolgt eine Betrachtung geeigneter Batteriegrößen. Die Schnittstelle ist für hohe Sicherheit auszulegen. Es werden alle Energiespeicher und gekoppelten Komponenten über eine Software-Schnittstelle miteinander kommunizieren. Die Schnittstelle wird mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle gekoppelt, die in Form eines auf Android-Endgeräten lauffähigen Programms entwickelt wird. Das Gesamtsystem wird in einem umfangreichen Feldversuch erprobt. Die Aufgaben der e.GO bestehen in der Entwicklung und Herstellung der Energieübertrager und Fahrerprobungsträger. In AP 1 untersucht e.GO das Batterieverhalten und definiert den Demonstratorversuchsträger. In AP 2 werden die Energieübertragungssysteme für die BEVs entwickelt. In der Erprobungsphase im AP 3 wird e.GO die Erprobungsträger in Betrieb nehmen und die Datenerfassung bei Feldtests unterstützen. In AP4 definiert e.GO geeignete Normen/Standards für Fahrzeug-Gebäude Kopplung. In AP5 erarbeitet e.GO an der Fehlersicherheit und Zulassung der Systeme. AP1.2 Untersuchung Batterieverhaltens AP1.3 Ausarbeitung Konzept für stationäre Hardware, Messtechnik und Software AP1.4 Definition BEVs und Induktion AP2.2 Entwicklung BEVs AP3.1 Betreuung Feldtests des BEVs AP3.3 Datenerfassung & -auswertung Feldtests AP4.2 Anpassung und Detailierung Normen der Fahrzeug-Gebäude-Kupplung AP5.1 Erstellung FMEA der Einzelkomponenten/Gesamtsystem AP5.2 Betrachtung EMV AP5.3 Übertragung/ Optimierung Komponente und Systemebene AP6.2 Durchführung Öffentlichkeitsarbeit
Weitere Informationen