details_view: 7 von 9

 

Verbundprojekt: Intelligente Steuerungs- und Verschaltungskonzepte für modulare Elektrofahrzeug-Batteriesysteme zur Steigerung der Effizienz und Sicherheit sowie zur Senkung der Systemkosten; TV: Gesamtfahrzeugorientierte Abbildung, Simulation und Optimierung eines modularen EV-Batteriesystems

Zeitraum
2015-09-01  –  2017-05-31
Bewilligte Summe
167.560,95 EUR
Ausführende Stelle
TWT GmbH Science & Innovation, Stuttgart, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03ET6060D
Leistungsplansystematik
Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien [EA2611]
Verbundvorhaben
01161911/1  –  DriveBattery2015-PII
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN4)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Vorhabens ist es intelligente Steuerungs- und Verschaltungskonzepte für modulare Elektrofahrzeug-Batteriesysteme zur Steigerung der Effizienz und Sicherheit sowie zur Senkung der systemkosten zu erforschen. Dazu wird ein Kosten-Nutzen-Optimum bezüglich Gewicht und Preis anvisiert, bei dem eine möglichst große Energiemenge in sehr kurzer Zeit mit vertretbarem Aufwand zurückgewonnen und gespeichert werden kann. Im Projekt wird TWT die gesamtfahrzeugorientierte digitale Abbildung des Batteriesystems entwickeln und simulative Absicherungen und Optimierung erforschen. Dazu beteiligt sich TWT an AP 2, 3, 4, 6 und 8. In der ersten Projektphase hat TWT AP 1 geleitet, welches Anforderungen und Spezifikationen sowie den Entwurf der Simulationsumgebung als Ziel hatte. Neben dem Aufbau der Simulationsumgebung wird TWT methodische Erweiterungen für gekoppelte Systeme, insbesondere für die Längsdynamik und elektrisch/thermische Simulation entwickeln. In AP2 übernimmt TWT mehrere Beiträge, um das Modellieren und Simulieren gesamtfahrzeugorientiert für die Erforschung der neuen relevanten Systemkomponenten durchzuführen. Hier wird zudem die ganzheitliche Optimierung adressiert, die dann u.a. in AP 6 verfeinert wird. Der Beitrag in AP6 ist somit ein weiterer wesentlicher Bestandteil des TWT-Vorhabens, um Betriebsstrategien simulativ zu adressieren. In AP 3 und AP 4 vertieft TWT zielgerichtet Beiträge und in AP 8 schließt TWT durch Rückkopplung der Simulationsmodelle im Sinne einer Verifikation das Forschungsvorhaben ab.
Weitere Informationen