details_view: 2 von 9

 

Verbundprojekt: DriveBattery2015-PII Intelligente Steuerungs- und Verschaltungskonzepte für modulare Elektrofahrzeug-Batteriesysteme zur Steigerung der Effizienz und Sicherheit sowie zur Senkung der Systemkosten; TV: Modellierung und Simulation, Alterungsmodelle sowie Aufbau Demonstratoren

Zeitraum
2015-09-01  –  2017-05-31
Bewilligte Summe
998.169,00 EUR
Ausführende Stelle
Deutsche Accumotive GmbH & Co. KG, Kirchheim unter Teck, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03ET6060B
Leistungsplansystematik
Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien [EA2611]
Verbundvorhaben
01161911/1  –  DriveBattery2015-PII
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
Das Projekt konzentriert sich auf vier Forschungsschwerpunkte: 1) Optimierung von Batteriemanagement-Systemen für HV- und NV-Batterien, abgesichert durch Modellierung, 2) Modulare Batteriesysteme basierend auf Parallel- und/oder Serienschaltung von HV-Batterien, 3) Intelligente Steuerungskonzepte für modulare Batteriesysteme und 4) Crash-sichere ordnetzintegration von Batteriemanagement-Systemen. Dazu werden u.a. neue intelligente Steuerungs- und Verschaltungskonzepte für modulare Elektrofahrzeug-Batteriesysteme zur Steigerung von Effizienz, Sicherheit und Lebensdaueranforderungen bei gleichzeitiger Senkung der Systemkosten erforscht. DriveBattery2015 verfolgt den Ansatz, durch die Integration führender Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette von der Komponentenherstellung über Systemlieferanten bis zu führenden OEM-Herstellern wirklich grundlegende Innovationen zu ermöglichen. System- und Komponenteninnovationen ergänzen sich dabei gegenseitig. Das Vorhaben der Deutschen ACCUmotive innerhalb von DriveBattery2015 ist in die folgenden Arbeitspakete unterteilt: AP2.6 Beschleunigte Bedatung von Modellen zur Simulation des elektr.Verhaltens von Batterien, AP2.7 Erstellung Alterungsmodelle, AP2.8 Ausfallvorhersage von Lithium-Ionen Batterien, AP2.9 Auswirkungen der Schwankungsbreite von der Eigenschaften Lithium-Ionen Zellen, AP7.7 Aufbau von Demonstratoren, AP8.5 Validierung der Vorhabensergebnisse
Weitere Informationen