details_view: 1 von 3

 

Neuartige kostengünstige Stromkollektoren für die PEM-Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff aus regenerativen Energien Teilvorhaben: Entwicklung von verschiedenartigen porösen Titanstrukturen unter Betrachtung der wirtschaftlichen Herstellbarkeit.

Zeitraum
2015-05-01  –  2018-07-31
Bewilligte Summe
114.763,72 EUR
Ausführende Stelle
GKN Powder Metallurgy Engineering GmbH, Bonn, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03ET6044B
Leistungsplansystematik
Wasserstofferzeugung - Elektrolyse - PEM [EA2721]
Verbundvorhaben
01157820/1  –  NeStPEL
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI3)
Förderprogramm
Energie
 
Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung neuer, kostengünstiger Stromkollektoren für die PEM-Hydrolyse zur schnelleren Markteinführung dieser Systeme. GKN wird neuartige poröse Titanstrukturen auf Pulvermetallurgischer Basis (Fasern und Pulver) entwickeln, die Werkstoffkennwerte bestimmen und das Konsortium (Siemens und FZJ) mit Mustern zur Untersuchung in der Anwendung beliefern. Nach dem Bewerten der besten Alternativen werden die Stromkollektoren auf eine Fläche von 1000 cm² hochskaliert und in der industriellen Anwendung getestet.
Weitere Informationen