details_view: 1 von 2

 

Verbundvorhaben: Entwicklung von Aggregations- und Reduktionsmethoden zur Implementierung disaggregierter Einspeiseprofile erneuerbarer Energien in Energiesystemmodellen, Teilvorhaben: WeatherAggReOpt-Time

Zeitraum
2017-04-01  –  2020-07-31
Bewilligte Summe
223.553,76 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET4042A
Leistungsplansystematik
Querschnittsaufgaben - Systemanalyse [EA3310]
Verbundvorhaben
01173758/1  –  WeatherAggReOpt: Entwicklung von Aggregations- und Reduktionsmethoden zur Implementierung disaggregierter Einspeiseprofile erneuerbarer Energien in Energiesystemmodellen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB4)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI1)
Förderprogramm
Energie
 
Im Hinblick auf die Entwicklung eines zukunftsfähigen Energiesystems ist es von großer Bedeutung, die möglichen Beiträge unterschiedlicher Technologieoptionen im Energiesystemkontext konsistent zu evaluieren. Hierbei kommt optimierenden Energiesystemmodellen eine wichtige Rolle zu. Eine integrale Optimierung wird allerdings nur (mit vertretbaren Rechenzeiten) gelingen, wenn sowohl in räumlicher als auch in zeitlicher Hinsicht das Modell nicht übermäßig disaggregiert wird. Andererseits können ohne eine hinreichende Disaggregation weder die Einspeisecharakteristika der Erneuerbaren Energien noch die Betriebsweise und Ausnutzung von Transport- und konventionellen Kapazitäten angemessen beschrieben werden. Das Vorhaben hat daher folgende Ziele: Erzielung eines verbesserten theoretischen Verständnisses zu den Implikationen von Aggregation bzw. Disaggregation auf die Ergebnisse von optimierenden Elektrizitätssystemmodellen Entwicklung neuer Verfahren zur Ermittlung und Aggregation zeitlich und räumlich hoch aufgelöster Einspeisepotentiale fluktuierender Erneuerbarer Energien. Entwicklung verbesserter, reproduzierbarer Methoden zur Aggregation von hochaufgelösten Einspeiseprofilen mit dem Ziel der Komplexitätsreduktion und Erhöhung der Recheneffizienz. Erhöhung der Genauigkeit bestehender Elektrizitätssystemmodelle durch verbesserte Einbindung detaillierter lokaler Erzeugungscharakteristika bei vertretbarem Rechenaufwand. AP 1 Festlegung der zu betrachtenden Referenzfälle der Energiesystemmodellierung AP 2 Theoretische Überlegungen zur optimalen (Dis-)Aggregation AP 3 Räumliche Aggregation und Reduktion der Stromerzeugung aus EE-Anlagen AP 4 Technologische Aggregation und Reduktion der Stromerzeugung aus EE-Anlagen AP 5 Zeitliche Aggregation und Reduktion der Stromerzeugung aus EE-Anlagen AP 6 Evaluierung der Einzellösungen und Zusammenführung AP 7 Test und Bewertung der Methodik AP 8 Organisation, Kommunikation und Berichte
Weitere Informationen