Verbundvorhaben: Analyse von Strukturoptionen zur Integration erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa unter Berücksichtigung der Versorgungssicherheit Teilvorhaben: Modellbasierte Analyse der Integration erneuerbarer Stromerzeugung in das deutsche Energieversorgungssystem
Zeitraum
2015-01-01 – 2018-04-30
Bewilligte Summe
497.033,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET4020A
Leistungsplansystematik
Querschnittsaufgaben - Systemanalyse [EA3310]
Verbundvorhaben
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB4)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI1)
Förderprogramm
Energie
Vorhabenziel ist die vertiefende Untersuchung der Integration erneuerbarer Energien in das Stromversorgungssystem unter besonderer Berücksichtigung einerseits des möglichst kosteneffizienten Einsatzes unterschiedlicher Strukturoptionen für den Lastausgleich und zum anderen netzseitiger Aspekte der Versorgungssicherheit. In enger Kooperation mit Netzmodellierungen auf Übertragungs- und Verteilnetzebene erfolgen Analysen der zukünftigen Stromversorgung in Deutschland und Europa mit zeitlich und räumlich aufgelösten Simulationen. Die Untersuchungen erfolgen für Deutschland in regionaler Auflösung. Um die genannten Ziele zu erreichen, werden die durchzuführenden Arbeiten in sieben Arbeitspakete (AP) unterteilt. In AP 1 werden die Randbedingungen der Szenarien, das methodische Konzept sowie langfristige Entwicklungspfade der relevanten Technologien basierend auf dem heutigen Wissensstand festgelegt. In AP2 erfolgen durch das DLR (Modell REMix) die Simulationen der Stromversorgung im Energiesystem Deutschlands und Europas in räumlicher und zeitlicher Auflösung. In AP3 werden die Modellierungen auf Übertragungsnetzebene durch den Partner IFK Uni Stuttgart durchgeführt und die Ergebnisse in AP2 eingespeist. Ergänzend erfolgen in AP 4 Analysen auf der Verteilnetzebene für ausgewählte Erzeugungs- und Infrastrukturszenarien, die basierend auf den übergeordneten Szenarien aus AP 2 sowie unter Berücksichtigung realer Netztopologien charakterisiert werden. In AP 5 werden unter Einsatz des Modells AMIRIS des DLRs in Abhängigkeit der ermittelten Netzausbauvarianten die Rolle und wirtschaftliche Integration von Lastausgleichsoptionen beleuchtet. AP6 deckt die übergreifende Synthese der Ergebnisse und Formulierung von Aussagen und Handlungsempfehlungen, AP7 das Projektmanagement ab.
Weitere Informationen