details_view: 10 von 13

 

Verbundvorhaben E²-Design: Energieeffizienz in der strategischen Gestaltung von Produktionsnetzwerken; Teilvorhaben: Entwicklung einer holistischen Planungsmethodik zur Bewertung energetischer Aspekte im Rahmen der Gestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken

Zeitraum
2018-11-01  –  2021-10-31
Bewilligte Summe
1.381.174,82 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET1558A
Leistungsplansystematik
Energiesparende Industrieverfahren - Logistik [EA3255]
Verbundvorhaben
01182475/1  –  E²-Design: Energieeffizienz in der strategischen Gestaltung von Produktionsnetzwerken
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN2)
Förderprogramm
Energie
 
Im Projekt E²-Design sollen Vorgehensweisen und unterstützende Werkzeuge entwickelt werden, die auf strategischer und taktischer Ebene in Produktions- und Logistiknetzwerken eine Bewertung der Energieeffizienz ermöglichen. Um das Ziel zu erreichen, ist die bislang gebräuchliche separierte Betrachtung von inner- und außerbetrieblichen Vorgängen zugunsten einer durchgängigen Modellierung auf Netzwerk- und Standortebene aufzulösen. Im Fokus der Entwicklung steht daher die Identifikation eines geeigneten Vorgehens in der strategischen taktischen Planung und die Spezifikation angemessener Abstraktionslevel für eine durchgängige energetische Bewertung von Produktions- und Logistiknetzwerken. Die Vorgehensweise ist durch geeignete Werkzeuge zu unterstützen, um schnell zu validen Aussagen hinsichtlich der Energieeffizienz zu gelangen. Diese sind zu konzipieren, zu entwickeln und am Anwendungsfall zu validieren. Im Rahmen des Projektes verfolgt das Fraunhofer IML das Ziel der Entwicklung einer Planungsmethodik zur Evaluation der Energieeffizienz in den strategischen Fragestellungen zur Gestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken sowie die Entwicklung eines planungsunterstützenden IT-Werkzeuge als Demonstrator. Der Demonstrator soll zur objektiven Evaluation verschiedener Systemkonfigurationen in den Use Case Szenarien validiert werden.
Weitere Informationen