details_view: 3 von 8

 

Verbundvorhaben Antriebsstrang2025: Energieeffiziente Prozessketten zur Herstellung eines reibungs-, gewichts- und lebensdaueroptimierten Antriebsstrangs; Teilvorhaben: Energieeffiziente Fertigung von Pumpen für Lenkgetriebe in Fahrzeugen

Zeitraum
2018-09-01  –  2022-02-28
Bewilligte Summe
191.417,85 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET1531C
Leistungsplansystematik
Energiesparende Industrieverfahren - Maschinenbau, Fahrzeugbau, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik, EBM-Waren [EA3250]
Verbundvorhaben
01180804/1  –  Antriebsstrang2025
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN4)
Förderprogramm
Energie
 
Das Hauptziel des Vorhabens ist eine signifikante Steigerung der Energieeffizienz von Fahrzeugantriebssträngen in der Herstellungs- und Nutzungsphase durch produktive, prozesssichere und ressourceneffiziente Produktionstechnologien. Vorgehensweise Im beantragten Vorhaben werden vier Antriebsstrangkomponenten aufgrund ihres hohen Potenzials zum Transfer grundlegender Forschungsergebnisse zur Reibungsreduktion und zum Leichtbau ausgewählt (Zylinderlaufbuchse, Nockenwelle, Gelenkwelle und Pumpe des Lenkungssystems). Heute existieren keine Prozessketten für die Fertigung dieser innovativen Bauteile. Zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Herstellung der Bauteile werden innovative Prozessketten entwickelt, so dass eine effiziente Fertigung der Komponenten mit einer gezielten Erhöhung der Effizienz in ihrem Betrieb gekoppelt wird. Die dafür notwendigen Prozesse werden in einer vorwettbewerblichen Entwicklung bereitgestellt. Zur Steigerung der Flexibilität wird eine Komplettbearbeitung auf Bearbeitungszentren angestrebt. Durch die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in die Prozessketten wird eine Prozesskettenregelung aufgebaut und so Ausschuss reduziert. Dies liefert einen wichtigen Beitrag zur Schonung von Ressourcen in Produktionssystemen. Weiterführend wird eine Methode zur Online-Analyse ökologischer Kennwerte entwickelt, um den Einfluss von Veränderungen in Produktionssystemen auf die Energie- und Ressourceneffizienz transparent bewerten zu können.
Weitere Informationen