details_view: 5 von 5

 

Verbundvorhaben: EnEff:Wärme - Energieeffizienz in der Fernwärme durch Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten - Erweiterung des Einsatzbereiches und Reduzierung der Messunsicherheit; Teilprojekt: Reduzierung der Messunsicherheiten und Erweiterung des Leistungsangebotes

Zeitraum
2017-09-01  –  2021-12-31
Bewilligte Summe
367.813,00 EUR
Ausführende Stelle
OPTOLUTION Messtechnik GmbH, Lörrach, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03ET1498A
Leistungsplansystematik
Wärmetransport und -verteilung [EA2150]
Verbundvorhaben
01179232/1  –  EnEff:Wärme - Vor-Ort-Kalibrierung II
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN3)
Förderprogramm
Energie
 
Das Ziel dieses Anschlussvorhabens ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz von Wärme- und Kältenetzen durch eine praxisgerechte Weiterentwicklung einer Messtechnologie für Betriebsbedingungen zu leisten. Die im vorangegangenen Projekt entwickelte Messtechnologie zur laseroptischen Vor-Ort-Kalibrierung von Volumenstrom-Messgeräten ermöglicht Maßnahmen zur Netzplanung und –optimierung sowie zur effizienteren Produktion. Im Anschlussvorhaben soll diese Technologie zu einer unsicherheits- und aufwandsminimierten Kalibrierung bei mehreren Betriebspunkten weiter entwickelt werden sowie die Gerätetechnik flexibler und robuster gestaltet werden. Mit Hilfe der Vor-Ort-Kalibrierung werden qualitativ hochwertige Messergebnissen für die Ermittlung von Kennzahlen (z. B. für die Ermittlung von Wirkungsgraden, Primärenergiefaktoren und für die CO2-Bilanzierung) und zur Abrechnung der Energieströme zur Verfügung gestellt. Durch eine neuartige effiziente Kalibrierung über den gesamten Betriebsbereich der Durchfluss-Sensoren (DFS) und die Einbeziehung von derartigen Messgeräten in Kältenetzen mit ihren speziellen Anforderungen wird der Anwendungsbereich der Vor-Ort-Kalibrierung wesentlich erweitert. Darüber hinaus wird eine deutliche Reduzierung der Messunsicherheit des Verfahrens auch bei gestörten Zuströmbedingungen der Messgeräte angestrebt. Vielfältige technologische Maßnahmen dienen zur Aufwands- und Kostenreduzierung des Verfahrens sowie der Erweiterung des Leistungsspektrums und des Kundennutzens. Zur Erreichung dieser Ziele besteht auf verschiedenen Ebenen erheblicher Forschungsbedarf. OPTOLUTION wird Projektaufgaben in allen fünf Arbeitspaketen und die Projektleitung übernehmen. Im Mittelpunkt stehen die Aktivitäten zur weiteren Reduzierung der Messunsicherheiten, die Anwendung der Vor-Kalibrierung für Kälte-DFS und die Erweiterung des Leistungsangebotes (vgl. Detaillierung in der Vorhabensbeschreibung).
Weitere Informationen