details_view: 4 von 4

 

Verbundvorhaben: Scherschneidstrategien für hoch- und höchstfeste Stähle (UHSS); Teilvorhaben: Bauteilvorgaben, Qualitäts-u. Quantitätsvorgaben; Definition des Produktionsprozesses; Wirtschaftlichkeitsanalysen

Zeitraum
2017-09-01  –  2022-04-30
Bewilligte Summe
60.770,42 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET1452D
Leistungsplansystematik
Energiesparende Industrieverfahren - Fertigungstechnik [EA3251]
Verbundvorhaben
01174714/1  –  UHSS: Scherschneidstrategien für UHSS
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN4)
Förderprogramm
Energie
 
Das Gesamtziel des Verbundvorhabens ist es, innovative und effektive Scherschneidstrategien zur Verarbeitung von hoch- und höchstfesten Stählen zu entwickeln. Aktuell werden Ultra High Strength Steel(UHSS) fast ausschließlich mittels Laserbeschnitt getrennt bzw. gelocht. Es werden die Schneidverfahren Konterschneiden, das konventionelle Scherschneiden und das noch zu entwickelnde Scherschneiden im Fluid untersucht und im Versuch getestet. Das Teilziel von der Firma Brose ist es, die erarbeiteten Strategien zum Scherschneiden an einem ausgewählten Serienbauteil zu untersuchen. Dabei wird sowohl die technische Machbarkeit als auch die wirtschaftliche Relevanz bewertet. Im ersten Schritt wird ein Bauteil aus dem Hause Brose ausgewählt und die hierfür erforderlichen Qualitätskriterien definiert. Basierend auf den Ergebnissen der Grundlagenuntersuchung der Projektpartner wird ein seriennaher Produktionsprozess entwickelt, ein Werkzeugkonzept erstellt und entsprechend umgesetzt. Das Werkzeug wird im weiteren Verlauf des Projektes dazu genutzt, Demonstratorbauteile herzustellen. Die Demonstratorbauteile werden auf Komponentenebene hinsichtlich ihrer Eigenschaften charakterisiert. Aufbauend auf den im Werkzeugkonzept erarbeiteten Arbeitsschritten und den im Haus Brose üblichen Stückzahl-Szenarien wird eine Wirtschaftlichkeitsanalyse für den Demonstrator im Vergleich zum bestehende Fertigungskonzept durchgeführt.
Weitere Informationen