details_view: 23 von 1202

 

Verbundvorhaben: Entwicklung der Einsatzfelder für mitteltiefe Aquifer-Wärmespeicher in Norddeutschland unter wirtschaftlichen, geologisch-technischen, umweltchemischen und rechtlich/förderpolitischen Aspekten; Teilvorhaben: Geologie/Hydrogeologie von Aquiferspeichern.

Zeitraum
2016-04-01  –  2019-06-30
Bewilligte Summe
94.080,00 EUR
Ausführende Stelle
GeoDienste GmbH, Wunstorf, Niedersachsen
Förderkennzeichen
03ET1376C
Leistungsplansystematik
Sonstiges im Rahmen der geothermischen Energie [EB1619]
Verbundvorhaben
01165933/1  –  Aquiferspeicher: Entwicklung der Einsatzfelder für mitteltiefe Aquifer-Wärmespeicher in Norddeutschland unter wirtschaftlichen, geologisch-technischen, umweltchemischen und rechtlich/förderpolitischen Aspekten
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE4)
Förderprogramm
Energie
 
Wärmespeicher können einen wesentlichen Beitrag zur effizienten Energienutzung leisten. Im Zuge einer anwendungsorientierten Forschung sollen Möglichkeiten zur besseren Nutzung des bisher kaum erschlossenen Potentials mitteltiefer Aquifer-Wärmespeicher in Norddeutschland anhand einer systematischen Analyse von verschiedenen dokumentierten Aquifer-Wärmespeichern unter Einbeziehung bekannter und zu erforschender geologisch/technischer, umweltchemischer, wirtschaftlicher und rechtlich/förderpolitischer Rahmenbedingungen entwickelt und empirisch getestet werden. Im Projekt werden nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse aus disziplinärer Perspektive und zu den Zusammenhängen gewonnen und publiziert, sondern auch Einsatzbedingungen analysiert und Aussagen zu besonders erfolgversprechenden praktischen Anwendungen und Fördermaßnahmen für mitteltiefe Aquiferspeicher getroffen. Die Ergebnisse dienen dazu, Demonstrationsvorhaben zu identifizieren und zu bewerten. Sie können nach Laufzeitende für künftige Folgeprojekte und Untersuchungen mitteltiefer Aquiferspeicher eingesetzt werden. AP 1: Systematische Analyse der dokumentierten Fälle und Literatur (Rahmenbedingungen und Probleme Aquiferspeicher); AP 2: Expertenbefragungen zur Vertiefung von Fragestellung sowie Bewertung der Zusammenhänge; AP 3: Feststellung und Quanitifizierung funktionaler Zusammenhänge, Entwicklung des Simulationsmodells; AP 4: Identifikation, Analyse und Bewertung zweier; AP 5: Interne und Externe Kommunikation und Wissenstransfer;
Weitere Informationen