details_view: 2 von 2

 

Verbundvorhaben: NextMBU - Entwicklung und Erprobung einer gleitgelagerten Hauptlagereinheit der nächsten WEA-Generation in marktrelevanter Größenordnung; Teilvorhaben: Auslegung, Integration, Fertigung und Validierung einer gleitgelagerten sphärischen Hauptlagereinheit

Zeitraum
2024-02-01  –  2026-01-31
Bewilligte Summe
261.411,50 EUR
Ausführende Stelle
Miba Industrial Bearings Germany Osterode GmbH, Osterode am Harz, Niedersachsen
Förderkennzeichen
03EE3063C
Leistungsplansystematik
Windenergieanlagen - Kraftübertragung, Getriebe, Lagerung [EB1213]
Verbundvorhaben
01240229/1  –  NextMBU - Entwicklung und Erprobung einer gleitgelagerten Hauptlagereinheit der nächsten WEA Generation in marktrelevanter Größenordnung
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE3)
Förderprogramm
Energie
 
Ein derzeit ungelöstes Problem bei WEA ist die hohe Ausfallrate des Rotorhauptlagers, dass die entstehenden dynamischen Kräfte und Biegemomente, die auf die Anlage wirken, abstützten muss. Der Austausch der aktuell als Hauptlager eingesetzten Wälzlager erfordert im Schadensfall einen aufwändigen und kostspieligen Prozess mit Hilfe eines Kran(-schiff)s. Ein möglicher Lösungsweg ist die Substitution der aktuell als Hauptlager eingesetzten Wälzlager durch segmentierte Gleitlager. Die Segmentierung erlaubt dabei einen verhältnismäßig einfachen Austausch des eingesetzten Gleitlagers im Schadensfall. Um die Akzeptanz von segmentierten Gleitlagern zu erhöhen und sie als Alternativtechnologie neben Wälzlagern zu etablieren, soll ihre Funktionsfähigkeit in marktrelevanter Größenordnung mit diesem Projekt nachgewiesen werden. Parallel dazu sind Skalierungsmethoden erforderlich, um Langzeittests in verkleinertem Maßstab durchzuführen, deren Ergebnisse auf die Realanlage übertragbar sind. Am Ende des Projektes soll eine validierte Methodik zur Skalierung von sphärischen Gleitlagern zur Verfügung stehen.