details_view: 6 von 13

 

Verbundvorhaben: SKEWS - Saisonaler Kristalliner Erdwärmesondenspeicher; Teilvorhaben: Demonstration der Machbarkeit und Evaluation mitteltiefer Erdwärmesondenspeicher

Zeitraum
2021-09-01  –  2026-06-30
Bewilligte Summe
3.435.083,42 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EE4030A
Leistungsplansystematik
Sonstiges im Rahmen der geothermischen Energie [EB1619]
Verbundvorhaben
01232665/1  –  SKEWS - Saisonaler Kristalliner Erdwärmesondenspeicher - Teilvorhaben: Demonstration der Komplettierung und Eignung von Kompositrohren als Steigleitungen in koaxialen Hochtemperatur-Erdwärmesondenspeicherbohrungen.
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE4)
Förderprogramm
Energie
 
Im Rahmen des Forschungsprojektes SKEWS sollen am Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt vier 750 m tiefe Bohrungen mit geringem Achsabstand von 5 m hergestellt werden und diese anschließend zu mitteltiefen Erdwärmesonden ausgebaut werden. Die vier Erdwärmesonden werden anschließend in einem 1,5-jährigen Forschungsbetrieb als weltweit erster mitteltiefer Erdwärmesondenspeicher betrieben. Mit dem Projekt soll die Bau- und Betriebsfähigkeit solcher Systeme nachgewiesen und die Betriebs- und Bemessungsroutinen für die Zukunft bestimmt werden. Eine Vergrößerung der Anlage auf eine technisch effiziente Größe im Anschluss an das Vorhaben und eine Eingliederung in das Wärmenetz am Campus Lichtwiese ist bereits in der Planung. Dieses Teilprojekt umfasst die Projektleitung, die Gesamtplanung sowie die wissenschaftliche Begleitung des Vorhabens. So sollen die Betriebs- und Monitoringergebnisse aus dem Speicher-Experimentalbetrieb dazu verwendet werden, bestehende technische sowie ökonomisch-ökologische Simulationswerkzeuge zu validieren und diese weiterzuentwickeln, um zukünftig bessere Vorhersagen bei der Dimensionierung solcher Systeme treffen zu können und die Umweltauswirkungen solcher Systeme besser abschätzen zu können. Mittels der validierten Modellierungsansätze soll des Weiteren die Integration eines aufskalierten Speichers in das Nahwärmenetz am Campus Lichtwiese der TU Darmstadt in Verbindung mit möglichen Wärmequellen wie einem Solarthermiekollektorfeld oder dem universitätseigenen BHKW simuliert und bewertet werden, auch im Hinblick auf das langfristige Ziel eines klimaneutralen Betriebs der Heizwärmeversorgung am Campus.