details_view: 31 von 5370

 

Verbundvorhaben: EnOB: DCC-COP 100: Data Center Cooling ohne maschinelle Kältetechnik mit einer Effizienz von COP = 100, Teilvorhaben: Entwicklung eines Luft-Luft-Plattenwärmeübertragers (Gegen- /Kreuzstrom) mit integrierter adiabatischer Kühlung und Test in einem Demonstrationsgebäude.

Zeitraum
2015-10-01  –  2018-09-30
Bewilligte Summe
57.119,42 EUR
Ausführende Stelle
Klingenburg GmbH, Gladbeck, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03ET1334A
Leistungsplansystematik
Energieeffiziente Kältenutzung in Gebäuden [EA4311]
Verbundvorhaben
01164033/1  –  EnOB: DCC-COP 100
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN6)
Förderprogramm
Energie
 
Das übergeordnete Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, ein Rechenzentrum ganzjährig bei gleicher Sicherheit ohne konventionelle maschinelle Kälte zu versorgen. Dafür wird angestrebt, u.a. die Jahresarbeitszahl der Kühlmethoden insgesamt auf 100 zu heben, so dass mit 1 kW Hilfsenergie 100 kW Kälte bereitgestellt werden kann. Inhaltlich wird das Forschungsvorhaben in 9 Arbeitspakete unterteilt. Im ersten AP wird das Forschungsrechenzentrum des HRI umgebaut bzw. entsprechend der Untersuchungen im Projekt erweitert. AP 2 umfasst die Entwicklung eines Luft-Luft-Plattenwärmeübertragers mit integrierter adiabater Kühlung. Arbeitspaket 3 umfasst CFD Untersuchungen, AP 4 experimentelle Untersuchungen und AP 5 energetische Simulationen. In AP 6 werden die Ergebnisse in das Demonstrationsgebäude integriert. In den folgenden Arbeitspaketen folgen Betriebsoptimierung (AP 7), Energiemonitoring (AP 8) und die Übertragbarkeit (AP 9) auf andere Klimaregionen und Rechenzentrumsgrößen. Die Klingenburg GmbH ist schwerpunktmäßig an AP2 und 6 beteiligt.
Weitere Informationen