details_view: 4 von 5

 

ProMetheUs – Probabilistische Methoden für eine sichere Netzbetriebsplanung unter Unsicherheiten; Teilvorhaben: Analyse und Modellie-rung von Unsicherheiten für probabilistische Methoden im Netzbetrieb

Zeitraum
2024-05-01  –  2027-04-30
Bewilligte Summe
399.593,20 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI4085D
Leistungsplansystematik
Integration von Flexibilitäten [EB1813]
Verbundvorhaben
01259945/1  –  ProMetheUs
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI4)
Förderprogramm
Energie
 
Das Gesamtvorhaben ProMetheUs verfolgt das Ziel, die Herausforderungen im Betrieb der Übertragungsnetze infolge der Energiewende und des massiven Ausbaus erneuerbarer Energien zu bewältigen. Durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien und die zunehmende Komplexität des Stromsystems entstehen Unsicherheiten im Netzbetrieb, die die Planungsprozesse erschweren und die Sicherheit der Netze ohne geeignete Gegenmaßnahmen beeinträchtigen können. Gleichzeitig besteht die Notwendigkeit, den Ausbau der erneuerbaren Energien durch eine höhere Auslastung der bestehenden Netzbetriebsmittel besser in die Netze zu integrieren. Im Rahmen des Gesamtvorhabens soll ein Paradigmenwechsel von deterministischen zu probabilistischen Ansätzen im Netzbetrieb stattfinden. Dabei liegt der Fokus darauf, Unsicherheiten und daraus resultierende Risiken bei der Auswahl von Engpassbehebungsmaßnahmen durch stochastische Optimierung zu minimieren, um eine höhere Auslastung der Netze bei gleichzeitig gewährleisteter Sicherheit und Zuverlässigkeit zu ermöglichen. Ein zentraler Aspekt des Teilprojekts ist die umfassende Analyse der wetterbedingten Unsicherheiten und der daraus resultierenden Risiken im Netzbetrieb, insbesondere im Bereich des Engpassmanagements. Zu diesem Zweck wird eine Experimentierumgebung aufgebaut, die die Integration probabilistischer Prognosen in die Netzberechnung ermöglicht. In dieser Umgebung werden auch verschiedene Strategien zum Umgang mit wetterbedingten Unsicherheiten und Risiken untersucht. Zusätzlich wird der wetterabhängige Betrieb von Freileitungen in einer probabilistischen Formulierung berücksichtigt und in die Netzberechnung integriert, um die Risiken einer wetterbedingten Überlastung abzuschätzen.