details_view: 20 von 39939

 

Verbundvorhaben: PICNIC - Powerquality Improvement by deCeNtralized IntelligenCe; Teilvorhaben: Simulative Analyse sowie technisch-ökonomische Bewertung eines dezentralen und eines dezentral-koordinierten Spannungsqualitätsregelungskonzeptes

Zeitraum
2024-06-01  –  2027-05-31
Bewilligte Summe
469.678,05 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI6118C
Leistungsplansystematik
Netzführung und Rückwirkungen [EB1824]
Verbundvorhaben
01259533/1  –  PICNIC
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI6)
Förderprogramm
Energie
 
Das Projekt PICNIC wird die praxisnahe und technologieoffene Ausgestaltung sowie die Anforderungen einer effizienten Spannungsqualitätsregelung unter Berücksichtigung dezentraler Komponenten (Ladeinfrastruktur und Speichersystemen) und dezentraler intelligenter Messsysteme sowie unter Berücksichtigung der sich hiermit ergebenden digitalen Ansteuerungsmöglichkeiten untersuchen. Hierzu werden für verschiedene Spannungsqualitätsmerkmale Regelungen sowie Regelungskombinationen untersucht und Regelungskonzepte sowie Anwendungsfälle definiert. Für die genannten Komponenten werden die Regelungen auf Prosumer-Haushalte zugeschnitten und unter Berücksichtigung statischer und dynamischer Grenzen bzw. Gradienten ein netzdienliches und entstörendes Komponentenverhalten erzeugt. Einen zentralen Fokuspunkt stellt die Verknüpfung des intelligenten Messsystems mit dem Smart Meter Gateway zur Kommunikation der dezentralen Komponenten mit den Netzbetreiber dar. Im Projekt werden eine Vielzahl an Regelungskonzepte in dezentralen (auf Komponentenebene), dezentral-koordinierten (auf Prosumer-Ebene) und zentralen (über Netzbetreiber) Einsatzmöglichkeiten untersucht. Der Fokus der FGH liegt im Projekt auf den simulativen Untersuchungen, Modellierungen und Validierungen. Des Weiteren vergleicht die FGH die Vor- und Nachteile der Reglungskonzepte in den im Projekt definierten Anwendungsfällen und erarbeitet einen technischen und ökonomischen komparativen Vergleich. Zudem werden die Vor- und Nachteile aus Sicht der relevanten Stakeholder identifiziert.