details_view: 3 von 5

 

Verbundvorhaben: 6RLogistics - Smarte Pull-Logistik und -Wiederverwendung von Elektro- und Elektronikaltgeräten durch frühe und KI-basierte Zustandserkennung, optimale Entsorgungsentscheidung und ressourcenschonende Stückgut-Logistik; Teilvorhaben: Plattform-, App-, Web- und Softwareentwicklung

Zeitraum
2024-02-01  –  2027-01-31
Bewilligte Summe
196.467,32 EUR
Ausführende Stelle
ceconsoft GmbH, Goslar, Niedersachsen
Förderkennzeichen
03EI5025C
Leistungsplansystematik
Ressourceneffizienz und zirkuläre Wirtschaft (Querschnittsaktivitäten) [EA3340]
Verbundvorhaben
01259464/1  –  6RLogistics
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Elektro- und Elektronikaltgeräte (EAG) werden häufig als Schu¨ttgut gesammelt und erst danach, wenn u¨berhaupt, einer manuellen Zustandsu¨berpru¨fung unterzogen. Bis hierhin sind EAG meistens bereits so stark beschädigt, dass die EAG bzw. Ihre Einzelteile einer Vorbereitung zur Wiederverwendung nicht mehr zugefu¨hrt werden können. Ziel von 6RLogistics ist es, bereits vor oder am Anfang der Entsorgung jedes EAG durch die Verwendung von Ku¨nstlicher Intelligenz (KI) zu klassifizieren, den bestmöglichen Wiederverwender oder Verwerter (je nach Zustand des EAG) zu ermitteln und die Ware effizient und unbeschadet als Stu¨ckgut zu verteilen. 6RLogistics fördert somit Aufklärung und ein Umdenken von Push zu Pull: Es stellt die Beziehung zwischen Endnutzern, Wiederverwendern und Verwertern speziell fu¨r jedes EAG schon am Anfang der Entsorgung her, um ein bedarfsorientiertes Entsorgungsmanagement zu etablieren und dadurch die Reuse- und Remanufacturing-Quoten zu erhöhen. Mit dem Konzept können Elektro(nik)geräte und mögliche Ersatzteile aus den Kellern der Haushalte den Reparaturbetrieben zur Verfu¨gung gestellt und Ressourcen länger im Kreislauf gehalten werden. Das spart Energie, Rohstoffe und CO2. 6RLogistics entwickelt ein System, das die KI-basierte Zustandserkennung beim Endnutzer zu Hause, in den Sammelstellen oder fu¨r große Abgabemengen in einer dedizierten Anlage ermöglicht. Hierzu werden Video- und Tonaufnahmen verwendet, die eine KI-basierte Zustandsklassifizierung der EAG ermöglicht. Mittels einem zu entwickelnden Informations- und Datenmarktplatz kann die KI bedarfsorientiert Verwerter finden und die effiziente Logistik organisieren. System und Logistik werden jeweils fu¨r die Sammelgruppen nach dem ElekrtoG in den drei Anwendungsfällen 'Mobile App', 'Sammelstelle' und 'Industrieanlage' mit Endnutzern, Reparaturdienstleistern, Logistikunternehmen und Erstverwertern getestet und validiert. 6RLogistics wird zudem über die richtige Entsorgung von EAG aufklären.