details_view: 50 von 1349

 

Verbundvorhaben: EnOB: HOTTAWA - Zapfprofile für Wohngebäude und wohnähnliche Nutzungen zur energieoptimierten und hygienischen Planung von Trinkwarmwasserverteilnetzen in Neubau und Bestand; Teilvorhaben: Entwicklung eines Messdatenauswerteverfahrens sowie Sicherstellung des Praxisbezuges

Zeitraum
2023-12-01  –  2026-11-30
Bewilligte Summe
91.294,82 EUR
Ausführende Stelle
Georg Fischer GmbH, Albershausen, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03EN1083C
Leistungsplansystematik
Energieoptimierte Gebäude - Regelungstechnik, Betriebsoptimierung und Monitoring [EA4430]
Verbundvorhaben
01258198/1  –  EnOB: HOTTAWA
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN1)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von für Deutschland gültigen Referenzbedarfsprofilen in Wohnund wohnähnlichen Gebäuden. Diese sollen die Grundlage bilden zur energieoptimierten Planung und Auslegung von Trinkwarmwasserverteilnetzen und -erzeugern, orientiert am realen Bedarf unter Berücksichtigung von Energieeinsparpotentialen und Hygiene. Zunächst ist eine Typisierung der betrachteten Gebäude entsprechend relevanter Daten vorgesehen.In einem 2. Schritt werden die betrachteten Gebäude mit entspr. Messtechnik ausgestattet, die die Trinkwassertemperaturen und Volumenströme, jeweils mit Herausarbeitung der Spitzenentnahmesituationen, über einen Zeitraum (min. 2 Wochen) durchgängig aufzeichnen. Diese Langzeit-Feldstudie an einer Vielzahl von Gebäuden soll anschl. durch Clusterbildung die Definition typischer Bedarfsprofile je Gebäudetypus ermöglichen. Aus der Analyse und darauf aufbauender Zuordnung wird die Entwicklung von Standards zur Orientierung für zukünftige Bauvorhaben angestrebt, durch die eine energetisch und hygienisch optimierte Planung und Umsetzung möglich wird. Ziel ist eine Steigerung von Wirtschaftlichkeit, bei gleichzeitiger Minimierung der Emissionen, sowie einer Optimierung der Hygiene im Trinkwarmwasser bestehender und zukünftiger Wohn- und wohnähnlicher Gebäude. Zusätzlich ist die Aufnahme der Projektergebnisse in den Entwurf einer nat. Norm als Ersatz für die bestehende DIN EN 12831-3/A100 vorgesehen.Die Aufteilung der Arbeitspakete auf 2 Forschungseinrichtungen und einen Industriepartner ist bei diesem Vorhaben notwendig, um die hohe Anzahl an Testobjekten innerhalb der Feldstudie zu bearbeiten.TP Ostfalia: Innerhalb des Forschungsvorhabens wird die Ostfalia HaW die Projektkoordination sowie die wissenschaftl. Bearbeitung und Begleitung übernehmen. Schwerpunktmäßig fallen darunter die Auswahl, die Vorbereitung und die messt. Ausstattung der der Testobjekte, die Messdatenaufnahme sowie deren Auswertung mit anschl. Entwicklungsarbe