details_view: 30 von 1190

 

Gesamtvorhaben: ProSeCO - Probabilistischer Sektorenkopplungsoptimierer; Teilvorhaben: Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien und Optimierung der Energieübertragung zwischen dezentralen Erzeugern und elektrischen Verbrauchern der Sektoren Strom und Wärme mit Einbindung lokaler Interessengruppen

Zeitraum
2023-12-01  –  2026-11-30
Bewilligte Summe
133.662,44 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI4082B
Leistungsplansystematik
Digitalisierung der Energiewende [EB1830]
Verbundvorhaben
01259051/1  –  ProSeCo
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI4)
Förderprogramm
Energie
 
Im Projekt ProSeCO wird ein Energiemanagementsystem entwickelt, das eine intelligente Steuerung von dezentralen erneuerbaren Energieanlagen und elektrischen Lasten im Strom- und Wärmesektor ermöglicht. Hauptziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Das Energiemanagementsystem basiert auf einem probabilistischen digitalen Zwilling, der aus einem digitalen Zwilling des betrachteten Netzes und dynamischen Risikomodellen besteht. Diese Modelle berücksichtigen verschiedene Unsicherheiten und Ungenauigkeiten (z.B. Verbraucherverhalten, fehlende Messdaten). Die Stadtwerke Bielefeld fokussieren sich auf die Evaluation des Systems im Feld und unterstützt die Partner bei der Generierung des digitalen Zwillings. Im Rahmen des Feldtests gilt es geeignete Teilnetzgebiete zu identifizieren und dieses anschließend mit der notwendig Mess- und Übertragungstechnik auszustatten.