details_view: 26 von 3140

 

Verbundvorhaben: PARK3 - Qualitätssicherung in PV-Parks: Erkennung und Auswirkung relevanter Modulschäden in Solarparks; Teilvorhaben: Defektklassifizierung, Zeitreihenanalyse und Performance Regression von Moduldaten (EL/IR/IV) zur Qualitätsbewertung von PV Parks

Zeitraum
2021-05-01  –  2025-04-30
Bewilligte Summe
597.245,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EE1104A
Leistungsplansystematik
Photovoltaik - andere Strukturen - Sonstiges [EB1042]
Verbundvorhaben
01232085/1  –  PARK3 - Qualitätssicherung in PV-Parks: Erkennung und Auswirkung relevanter Modulschäden in Solarparks
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Das Teilvorhaben 'Defektklassifizierung, Zeitreihenanalyse und Performance Regression von Moduldaten zur Qualitätsbewertung on PV Parks' hat als Hauptziel, Algorithmen auf Basis neuronaler Netze zur automatisierten Detektion von in Elektrolumineszenz-Bildern sichtbaren Defekten kristalliner Solarmodule zu entwickeln und mit Modul Leistungsdaten (Verlusten) zu korrelieren. Die Anwendung eines Multi-Channel Ansatzes bei dem unterschiedliche Bildquellen genutzt werden - beispielsweise Elektrolumineszenz (EL) Aufnahmen aufgenommen an unterschiedlichen Arbeitspunkten oder die Kombination aus Elektrolumineszenz- und Thermografie-Bildern -, soll eine bessere Korrelation zwischen Defekten und Leistung (Verlusten) ermöglichen. Die Analyse der Degradation auf Modulebene soll dann mit der Systemdegradation der Parks korreliert werden. Dazu werden auch historische Anlagendaten aus den entsprechenden Parks analysiert. Die im Projekt entwickelten Filter und Analysealgorithmen werden in eine Echtzeit-Bildverarbeitungs-Pipeline Architektur zur automatisierten Analyse von Bilddaten integriert. Diese soll bei Messkampagnen im Feld zur Untersuchung von EL Bildern während des Projekts eingesetzt werden mit dem Ziel, die über Tage produzierten EL Bilder in der Nacht zu analysieren, damit am Folgetag eine Auswahl von Modulen zur weiteren Untersuchung getroffen werden kann. Ein Beiprodukt dieser Aktivitäten ist die Entwicklung eines Defektkatalog der häufigsten Defekte und deren Merkmale. Dieser soll zunächst initial zu Beginn des Projekts auf Basis vorhandener Kenntnisse aus Vorgängerprojekten erstellt und dann während des Projektverlaufs ergänzt werden.