details_view: 28 von 15631

 

Verbundvorhaben: ReusaBlade - Recyclingfähige Materialien für Rotorblätter und deren Wiederverwertung; Teilvorhaben: Chemisches Recycling von PET-basierten Kernmaterialien von Rotorblättern der Windkraftanlagen mit dem revolPET®-Verfahren

Zeitraum
2023-12-01  –  2026-11-30
Bewilligte Summe
253.191,94 EUR
Ausführende Stelle
Rittec 8.0 Umwelttechnik GmbH, Braunschweig, Bremen
Förderkennzeichen
03EE3095C
Leistungsplansystematik
Windenergieanlagen - Rotoren, Rotorblätter [EB1211]
Verbundvorhaben
01258492/1  –  Verbundvorhaben: Recyclingfähige Materialien für Rotorblätter und deren Wiederverwertung; Teilvorhaben: Fertigung und Prüfung von Rotorblattkomponenten, vor und nach der Solvolyse, sowie der Aufbereitung der Materialien
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE3)
Förderprogramm
Energie
 
Die Kernmaterialien von Rotorblättern aus Windkraftanlagen bestehen in der Regel aus Sandwichsystemen deren Basis ein mit Epoxidharz verstärkter PET-Schaum ist. Im Vorhaben ReuseaBlade wird durch die Vorhabenpartner der PET-Schaum vom Epoxidharz befreit. Für den PET-Schaum soll die revolPET® Technologie in der Weise weiterentwickelt werden, dass der PET-Schaum in seine Monomere zerlegt wird und mit den Monomeren neue hochwertiges PET erzeugt werden kann. Dieses, aus recycelten Monomeren wiedergewonnene PET wird für die Herstellung von Basisstrukturen für neue Rotorblätter für Windkraftanlagen genutzt. Eine wesentliche Herausforderung für die Entwicklung sind die mit dem von Epoxidharz befreiten PET-Schaum möglicherweise einhergehenden Verunreinigungen des PET. Sie können die Depolymerisation und auch die Monomerqualität deutlich beeinflussen. Die Einflussfaktoren sind zu identifizieren und durch innovative Verfahrensschritte auszuschließen.