details_view: 3 von 8

 

Verbundvorhaben: MeGA - Messsysteme für Großerzeugungs-Anlagen; Teilvorhaben: Aufbau und Überprüfung einer Stresstest-Methodik zur Analyse und Absicherung von Sicherheits- und Robustheitseigenschaften

Zeitraum
2023-10-01  –  2026-09-30
Bewilligte Summe
384.429,90 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI6108C
Leistungsplansystematik
Digitalisierung der Energiewende [EB1830]
Verbundvorhaben
01257913/1  –  MeGA
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI6)
Förderprogramm
Energie
 
Zur Erreichung der gesteckten Klimaziele werden bis 2030 erneuerbare Erzeugungsmengen von mehr als 300 TWh benötigt. Über intelligente Messsysteme können entsprechende Erzeugungsanlagen sicher informationstechnisch angebunden und für die Netzintegration und Vermarktung gesteuert werden – was bislang jedoch nur für kleine Anlagen möglich ist. Im Rahmen des Projekts MeGA wird unter Nutzung des Sicherheitskonzepts des Smart Meter Gateways (SMGW) ein entsprechendes Konzept für die Anbindung von Großerzeugungsanlagen (GA) entwickelt und bis zum Feldtest gebracht, woraus sich ein neuer Anwendungsbereich der SMGW-Technologie erschließt. Ein Schwerpunkt der Arbeiten der Hochschule Albstadt-Sigmaringen bildet der Aufbau von Konzepten zur Analyse und Absicherung einer sicheren Steuerung von GAs auf Grundlage der SMGW-Infrastruktur, berücksichtigend verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit und der Robustheit von IT-Systemen, wie etwa Angriffsszenarien, Fehlertoleranzverhalten, Ausfallsicherheit. Dies beinhaltet die Erarbeitung und Konsolidierung von Sicherheitsanforderungen bei der Steuerung von GAs, daraus abgeleitet die Erstellung eines Konzepts zur Analyse relevanter Sicherheits- und Robustheitseigenschaften, sowie dessen Umsetzung innerhalb einer entsprechenden Analyseumgebung. Darauf aufsetzend erfolgt der Aufbau einer Stresstest-Methodik zur systematischen Analyse und Absicherung von Sicherheits- und Robustheitseigenschaften, deren Anwendung die Labor- und Feldtestphase des Projekts aktiv begleitet. Weitere Arbeiten der Hochschule Albstadt-Sigmaringen adressieren im Rahmen der Anforderungsanalyse die Identifikation und Klassifikation energiewirtschaftlicher Marktrollen und relevanter Anwendungsfälle, sowie deren Abbildung in ein Rollen- und Kommunikationsmodell, welches die Grundlage für eine systematische Analyse der spezifischen Leistungsanforderungen an die WAN-Kommunikation von GAs liefert.