details_view: 2 von 9

 

Verbundvorhaben: AC2DC - Phase II - Erhöhung der Übertragungsleistung im Verteilnetz mit bestehenden AC-Verbindungen als DC-Strecken - Machbarkeitsnachweis im Feld; Teilvorhaben: Aufbau und Regelung eines MMC für AC/DC-Wandlung

Zeitraum
2024-02-01  –  2028-01-31
Bewilligte Summe
410.594,31 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI6105D
Leistungsplansystematik
Netzplanung und -auslegung [EB1823]
Verbundvorhaben
01257072/1  –  AC2DC - Phase II
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI6)
Förderprogramm
Energie
 
Die zunehmende Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen (DEA) und Ladestationen für Elektrofahrzeuge ändert die Leistungsflüsse im Netz und kann somit zur Überlastung der Leitungen führen. Ausgehend von diesen zukünftigen Herausforderungen wurde das Projekt AC2DC ins Leben gerufen. Der Fokus liegt auf der Ausrichtung und Anpassung der Stromnetzinfrastruktur, mittels DC-Netz Integration, auf eine zunehmende Anzahl an DEA und leistungsstarker Verbraucher. Im Rahmen eines Feldversuches soll ein Windpark an ein DC-Verteilnetz angeschlossen werden. Hierfür entwickelt das Fraunhofer ISIT einen modularen Mittelspannungs-Multilevel-Stromrichter (MMC), welcher als AC/DC-Wandler betrieben werden soll. Der Entwurf, die Konstruktion und die Validierung des MMC werden in einem eigenen Mittelspannungslabor durchgeführt, um die Ergebnisse dann in geplantem Feldversuch anzuwenden. Um Leistungsverluste zu minimieren und gleichzeitig die Spannungen der Kondensatorzellen im Gleichgewicht zu halten, werden interne MMC-Regelkreise implementiert. Da in den Zell-Kondensatoren eine relativ große Energiemenge gespeichert ist, wurde zusätzlich eine netzunterstützende Regelungsstrategie implementiert, um diese somit netzdienlich nutzen zu können.