details_view: 6 von 75

 

Mikroprojekt: Transform-ETiK - Vorbereitung und Konsortialbildung eines FuE-Projektes zur Verstetigung und Intensivierung des Wissenstransfer der in ETiK gewonnen Erkenntnisse

Zeitraum
2023-06-15  –  2023-12-15
Bewilligte Summe
29.364,10 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ENM0033
Leistungsplansystematik
Regenerative und energieeffiziente Wärme- und Kältenutzung [EA4300]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN6)
Förderprogramm
Energie
 
Die in dem Projekt ETiK gesammelten Erkenntnisse und Best-Practice Beispiele zur optimalen Temperierung von Kirchen sollen eine Breitenwirkung in der praktischen Umsetzung finden. Dazu soll der Wissenstransfer zielgruppengerecht und zielgerichtet verortet und verankert werden (Landeskirchen / Kirchenkreise / Kirchengemeinden). Der Wissenstransfer wird verbessert und intensiviert, so dass eine integrierte, effiziente und umfassende Problemlösungskompetenz in und zwischen allen Akteursebenen vorliegt. Im Rahmen des Mikroprojektes ist es gelungen, in der Landeskirche Hannover, das Kirchenamt Stade mit zwei Kirchenkreisen Stade (21 Kirchengemeinden) und Buxtehude (11 Kirchengemeinden) einzubinden. Beispielhaft wird in diesem Kirchenamt eine Methode erprobt, um den Wissenstransfer zu intensivieren und eine integrierte, effiziente und umfassende Problemlösungskompetenz mit und zwischen allen Akteuren zu entwickeln. Gefragt wird, welche Informationen aus dem Blickwinkel der jeweiligen Akteure wichtig für den Prozess sind. Die Erkenntnisse dieser Feldphase fließen in die Analyse und Planung notwendiger FuE-Arbeiten und die Entwicklung geeigneter nachfolgender Projektstrukturen mit Kommunikationskonzept sowie die passfähige Einbindung geeigneter Projektpartner*innen mit Blick auf das geplante Verbundvorhaben der Wärmewende für Sakralbauten/ in den Kirchengemeinden Deutschlands.