details_view: 4 von 54

 

Verbundvorhaben: KlimaNetz – Auswirkungen des Klimawandels auf Planung und Betrieb von Verteilnetzen; Teilvorhaben: Ableitung von Schutzmaßnahmen für Verteilnetze gegen Extremkälte, -hitze und Dürre

Zeitraum
2023-08-01  –  2026-07-31
Bewilligte Summe
78.014,13 EUR
Ausführende Stelle
EWR GmbH, Remscheid, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03EI4072B
Leistungsplansystematik
Sicherer Systembetrieb [EB1811]
Verbundvorhaben
01256766/1  –  KlimaNetz
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI4)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Vorhabens ist es, die Auswirkungen des Klimawandels, mit Fokus Extremkälte, -hitze und Dürre, auf die Netzbewirtschaftung zu benennen, die technisch-wirtschaftlich optimalen Gegenmaßnahmen zu identifizieren, Hürden bei der Umsetzung herauszustellen sowie in Netzrisikokarten zu markieren, in welchen Risikogebieten die Umsetzung welcher Handlungsoptionen sinnvoll ist. Übergeordnetes Ziel des Gesamtvorhabens ist es, auf Basis der erhaltenen Ergebnisse möglichst allgemeingültige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen auch für nicht am Projekt beteiligte Verteilnetzbetreiber abzuleiten. Diese können die erhaltenen Handlungsempfehlungen als Hilfestellung bei der Anpassung bestehender Planungs- und Betriebsgrundsätze nutzen, durch die die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Klimafolgen sowohl für die Betreiber als auch für die Nutzer der Energieversorgungsnetze minimiert werden können. Der Fokus des vorliegenden Teilvorhabens von EWR liegt auf der Ableitung von Maßnahmen zum hinreichenden Schutz der eigenen Verteilnetze vor Umwelteinflüssen mit Fokus Extremkälte, -hitze und Dürre, die im Zuge des andauernden Klimawandels zunehmen. Neben den generell zunehmenden Umwelteinflüssen (z. B. genereller Temperaturanstieg) sollen dabei vor allem die Auswirkungen von Extremwettereignissen (im Besonderen der Kategorien Extremkälte, -hitze und Dürre) auf die Verteilnetze der EWR analysiert und optimale Handlungsoptionen als Gegenmaßnahmen identifiziert werden.