details_view: 3 von 63

 

Verbundvorhaben: Fuchstal leuchtet - Inselnetzbetrieb in einem stromrichterdominierten Mittelspannungsnetz; Teilvorhaben: Untersuchung und Modellierung des transienten Verhaltens von netzbildenden Batteriestromrichtern

Zeitraum
2023-08-01  –  2026-07-31
Bewilligte Summe
282.968,26 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI4070D
Leistungsplansystematik
Sicherer Systembetrieb [EB1811]
Verbundvorhaben
01256678/1  –  Fuchstal leuchtet
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI4)
Förderprogramm
Energie
 
Die Energiewende hat grundlegende Veränderung der Energieversorgung zur Folge. Die Stromerzeugung basiert zunehmend auf Millionen kleinen stromrichterbasierten Erzeugern. Die wesentlichen Systemdienstleistungen der Großkraftwerke mit Synchrongeneratoren fallen weg. Im Reallabor Fuchstal wird mittels Praxisversuchen die Frage geklärt, wie in der Praxis ein stabiler Netzbetrieb in einem Netz ohne zentrale Regelungsstruktur, das ausschließlich von Stromrichtern gespeist und belastet wird, möglich ist. Im Teilprojekt 'Modellierung und Untersuchung des transienten Verhaltens von netzbildenden Batteriestromrichtern' wird simulativ untersucht und im Feldtest erprobt, welchen Beitrag spannungseinprägende netzbildende Stromrichter zusammen mit Batteriespeichern zur transienten Netzstabilität und insbesondere der Momentanreservebereitstellung in zukünftig stromrichterdominierten Netzen leisten können. Hierbei werden die dynamischen Wirk- und Blindleistungsgrenzen des Batteriespeichers und des netzbildenden Stromrichters sowie deren Zusammenspiel in transienten Netzereignissen in Inselnetzfeldversuchen erprobt und für weiterführende Untersuchungen modelliert. Darüber hinaus werden wechselseitige Interaktionen von netzbildenden und netzfolgenden Stromrichtern, die die transiente Systemstabilität beeinflussen können, untersucht.