details_view: 4 von 8

 

Verbundvorhaben: CARMEN - Carbonate Looping mit einer mobilen Anlage; Teilvorhaben: Pilotversuch zur Dekarbonisierung eines GuD-Industriekraftwerkes

Zeitraum
2023-11-01  –  2027-10-31
Bewilligte Summe
97.288,60 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EE5154D
Leistungsplansystematik
CO2 Abtrennung bei Industrieprozessen [EA1380]
Verbundvorhaben
01256256/1  –  CARMEN - Carbonate Looping mit einer mobilen Anlage
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE5)
Förderprogramm
Energie
 
Die hierzu notwendigen Technologien stehen der Industrie, zum jetzigen Zeitpunkt im großtechnischen und vor allem auch im wirtschaftlichen Maßstab, noch nicht zur Verfügung. Deren Erforschung muss zeitnah unter realen Bedingungen weiter vorangetrieben werden. Daher möchte die Papierfabrik Jass zusammen mit der TU Darmstadt die Teilströme der Anlagen eingehend untersuchen und deren Abgasströme unter realen Produktionsbedingungen in der CaL-Pilotanlage behandeln lassen. Der Abhitzekessel 3, mit seinen beiden vorgeschalteten Gasturbinen und der Möglichkeit zur Zusatzfeuerung, trägt derzeit den größten Teil der thermischen und elektrischen Energieversorgung für das Werk. Auf Basis der geplanten, schrittweisen Transformationen soll dieser Anlagenbaustein erst zum Schluss ersetzt oder über geeignete Retrofitmaßnahmen auf Wasserstoff umgestellt werden. Daher gilt es diesen Teil mittels CaL-Technologie im Pilotmaßstab zu testen, um sichere Rückschlüsse auf den späteren Betrieb einer großtechnischen Anlage zu erlangen. Die größte Herausforderung liegt für uns in der sicheren und wirtschaftlichen Abscheidung von niedrigen CO2-Konzentrationen (< 8,5 Vol.%), bei gleichzeitig hohen CO2-Massenströmen (> 19.000 kg/h) im Abgasstrom der zu betrachtenden Energieerzeugungsanlage.