details_view: 9397 von 39947

 

Verbundvorhaben: MARiLEP - Material- und Reparaturinnovationen für Offshore Leading Edge Protection Systeme; Teilvorhaben: Entwicklung eines Klebstoffsystems für neuartige Regenerosionsschutzsysteme sowie Reparatur- und Wartungskonzepte

Zeitraum
2023-05-01  –  2026-04-30
Bewilligte Summe
162.377,78 EUR
Ausführende Stelle
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. K. G., Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03EE2057D
Leistungsplansystematik
Windenergieanlagen - Rotoren, Rotorblätter [EB1211]
Verbundvorhaben
01255613/1  –  MARiLEP - Material- und Reparaturinnovationen für Offshore Leading Edge Protection Systeme
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE2)
Förderprogramm
Energie
 
Aufgrund des bereits hohen Bestands an Anlagen, dem politisch geplanten starken Ausbau der Offshore-Windenergie und der hohen wirtschaftlichen Relevanz der Alterung der Beschichtung ist es erforderlich, die Schädigungsmechanismen unter Offshore-Betriebsbeanspruchungen besser zu verstehen, wirtschaftliche sowie anwendungsorientierte Reparaturkonzepte für Bestandsanlagen zu entwickeln und neue Beschichtungslösungen mit innovativen Ansätzen zu erarbeiten. Damit wird das Vorhaben einen Beitrag zur Sicherung des Ertrags der Bestandsanlagen und der Verbesserung der Leistungsfähigkeit zukünftiger Anlagen leisten. Die immer weiter voranschreitende Entwicklung von einfach zu applizierenden funktionsübernehmenden Schichten im Bereich der Haftklebebänder zeigt auf, dass durch die richtige Auswahl und Kombination von funktionellen Trägermaterialien wie Polymerfolien, synthetischen Geweben und Vließen mit entsprechenden Haftklebstoffen eine in vielen Fällen den Expositionsparametern durch Umwelt oder Einsatzgebiet trotzende Lösung etabliert werden konnte.Dementsprechend liegt die Folgerung nah, dass durch die Verwendung von entsprechenden Trägern in Kombination mit einem geeigneten Haftklebstoff ein System entwickelt werden kann, welches den Anforderungen für den Einsatz als Erosionsschutzsystem im Bereich von Windenergieanlagen (WEA) entspricht. Seitens der Industrie besteht ein hoher Entwicklungsdruck, innovative und effektive Erosionsschutzsysteme zu entwickeln, die eine hohe Schutzwirkung und gute Applikationseigenschaften besitzen und die wie folgt beschrieben werden können: - Gute und einfache Applikation, ohne Luftblasen oder Falten, - Formschlüssige Verbindung zwischen Blattvorderkante und Schutzsystem zum dauerhaften Schutz. Flexible Bänder, polymere Halbzeuge sowie metallische Schutzschilder sind vielversprechende Ansätze, die durch Haftklebstoffsysteme an Rotorblattvorderkanten angebracht werden können.