details_view: 4 von 367

 

Mikroprojekt: ABSAIKLING - Interdisziplinäres Planungskonzept zur nachhaltigen, dezentralen Abwärmenutzung, saisonalen Energiespeicherung und Gebäudeklimatisierung

Zeitraum
2023-03-01  –  2024-02-28
Bewilligte Summe
100.252,57 EUR
Ausführende Stelle
reconsite GmbH, Fellbach, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03ENM0004
Leistungsplansystematik
Regenerative und energieeffiziente Wärme- und Kältenutzung [EA4300]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN6)
Förderprogramm
Energie
 
In der energetischen Nutzung bestehender Stoffströme besteht ein großes Potential, wenn bei der Umsetzung ein unmittelbarer Verbraucher verfügbar ist. Da dieses nur bedingt gegeben ist, sind zur erfolgreichen Umsetzung meist ergänzend (saisonale) Energiespeicher erforderlich. Ohne energetische Nutzung wird Grundwasser bei vielen Anwendungen dauerhaft gefördert (u.a. industrielles Brauchwasser, Altlastensanierung). Projektziel ist die Implementierung einer energetischen Nutzung des ohnehin (jetzt schon) geförderten Grundwassers in die Gebäudeklimatisierung. Als Energiespeicher kann in gewissem Umfang der Grundwasserkörper genutzt werden. Hierzu wird in diesem Projekt in einem BIM (building information modeling) ein System entwickelt, das die Schnittstellen zwischen bestehender Grundwasserförderung, seiner energetischen Nutzung im Gebäude über Wärmetauscher (Gebäudeklimatisierung) und einem energetischen Rücklauf ins Grundwasser als saisonalem Energiespeicher berechnen und simulieren kann. Die relevanten Prozesse bis zur Genehmigungs- und Ausführungsplanung einschl. Vergabevorbereitung werden in einem fachübergreifenden, valdierten und optimierten Planungskonzept vereint. Synergien aus dieser fachübergreifenden Planung werden genutzt.