details_view: 4 von 39

 

Verbundvorhaben: IndiFiduell - individuelle Draht-Finger Verbindungen für langzeitstabile Hocheffizienzmodule; Teilvorhaben: Kosteneffiziente und langzeitstabile Zell-Zell Verbindung für Rückkontaktsolarmodule

Zeitraum
2024-01-01  –  2026-12-31
Bewilligte Summe
1.367.046,76 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EE1185A
Leistungsplansystematik
Kristallines Silizium Modultechnik [EB1013]
Verbundvorhaben
01255849/1  –  IndiFiduell - Individuelle Draht-Finger Verbindungen für langzeitstabile Hocheffizienzmodule
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Im Projekt IndiFiduell wird ein neues Verfahren zur Verbindung von Silizium-Solarzellen entwickelt, um langzeitstabile Hochleistungsmodule mit zukunftweisenden Solarzellkonzepten (n-Typ Rückkontakt-, n-Typ TopCon sowie Perowskit-Silizium Tandem-Solarzellen) herzustellen. Dabei wird der Einsatz von hochpreisigem Silber für die Zellmetallisierung und -Verbindung drastisch reduziert und eine neuartige, bleifreie Zell-Zell-Verbindungsmethode für individuelle Draht-Finger-Kontakte entwickelt, welche mit dem klassischen Hochdurchsatz-Stringverfahren kompatibel ist. Im Gegensatz zum klassischen Lot- oder Leitkleberbasierten Stringprozess wird beim IndiFiduell-Prozess die mechanische Haftung zwischen Solarzelle und Zellverbinder zusätzlich mit einem Kleber verstärkt. Dadurch können der elektrische und mechanische Kontakt zwischen Solarzelle und Zellverbinder separiert und getrennt voneinander optimiert werden, wodurch sich neue Freiheiten im Prozess, dessen Anwendung und Ersparnisse für die Modulherstellungskosten erzielen lassen. Die Ziele des Projektes sind: - Entwicklung der Prozessabfolgen für den Niedrigtemperatur und Standard IndiFiduell-Prozess für Busbar freie Solarzellen - Entwicklung von RoHS-kompatiblen Materialien für die IndiFiduell-Prozesse auf Basis von bleifreien Klebern, Leitklebern und Lotpasten - Abbildung der IndiFiduell-Prozesse auf einer Demonstratoranlage und Ausarbeitung eines Konzepts zur industriellen Anwendung in Hochdurchsatztools - Bereitstellung von Methoden zur mikrostrukturellen und elektrischen Materialcharakterisierung für die Bewertung individueller Verbindungen - Demonstration der Langlebigkeit von PV-Modulen (120 Halbzellen) die mit der IndiFiduell-Verbindungsmethode hergestellt wurden nach IEC 61215 - Nachweis von > 6 % Kostensenkungspotential für die Herstellungskosten von PV-Modulen (IBC, Pero/Si Tandem) durch Einsparung von Prozessmaterialien im Vergleich zum klassischen Leitkleber- bzw. Lotpasten-Prozess