details_view: 2 von 8

 

Verbundvorhaben: SuperSolid - Stabile und leistungsstarke Perowskit/Silizium-Tandemsolarmodule hergestellt in Deutschland; Teilvorhaben: Herstellung von Perowskit/Silizium-Tandemsolarmodule im Labor und Nachweis von Zuverlässigkeit und Ertragsstärke

Zeitraum
2023-07-01  –  2026-06-30
Bewilligte Summe
880.071,13 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EE1181A
Leistungsplansystematik
Dünnschichttechnologien Sonstige Materialien/Technologien [EB1028]
Verbundvorhaben
01255810/1  –  SuperSolid - Verschaltung von Zellen mit ECA und Bleieinfang und Stabilität der Rückwärtsspannung von Perowskit-Solarzellen und Perowskit-Si-Tandemsolarzellen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Solarmodule mit Tandemsolarzellen werden als die nächste Generation von Solarmodulen gesehen, mit denen deutlich höhere Wirkungsgrade als mit heutigen Solarmodulen erreicht werden können. Diese Technologie wird zudem für den Wiedereinstieg Deutschlands in die Herstellung von Solarmodulen entscheidend sein. Große Chancen werden dabei Modulen aus sogenannten monolithischen Perowskit-Silizium Tandem-Solarzellen zugeschrieben, da diese dem jetzigen Standardprodukt im Aufbau sehr ähnlich sind und das Zellkonzept auf der heutigen Silizium Zelltechnologie aufbaut. Voraussetzung für ihren Erfolg wird aber eine vergleichbare Lebensdauer sein. Unser Vorhaben 'SuperSolid' zielt daher auf die Entwicklung großflächiger Solarmodule mit Tandemzellen basierend auf Perowskit- und Silizium Heterojunction-Solarzellen. Es sollen Materialien, Prozesse und Anlagen erforscht und entwickelt werden, mit denen ein Modulwirkungsgrad von 25% und eine Modullebensdauer von 30 Jahren demonstriert wird. Als Ergebnis soll bei der SOLARWATT GmbH ein Demonstrator entstehen, der in die Kommerzialisierung überführt werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Entwicklungsarbeiten an den Tandemzellen selbst wie auch an der Modulintegration, der Verschaltung und Verkapselung, durchgeführt werden. Die chemische, thermische und mechanische Wechselwirkung der Zellen mit dem Modulprozess sind für die Modulstabilität entscheidend. Der Projekt-Verbund besteht aus den führenden Firmen und Forschungsinstituten: die SOLARWATT GmbH, Hersteller von hochwertigen c-Si Solarmodulen und Oxford PV GmbH, Hersteller von Tandemzellen. Diese stellen die Hauptverwerter dar. Die beiden Forschungsinstitute HZB und FZ Jülich werden die Prozessentwicklung und Analytik an industrieartigen Tandem-Zellen und Modulen durchführen.