details_view: 16 von 23

 

Reallabor: NRL – Norddeutsches Reallabor; Teilvorhaben: Integrierte Netzplanung, Aquiferspeicher; Wärme HH

Zeitraum
2021-04-01  –  2026-03-31
Bewilligte Summe
361.084,40 EUR
Ausführende Stelle
Hamburger Energiewerke GmbH, Hamburg, Hamburg
Förderkennzeichen
03EWR007R2
Leistungsplansystematik
Sektorkopplung - Wasserstofferzeugung [EA2720]
Verbundvorhaben
01225382/1  –  NRL
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
AG1 TV1.1: Ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Erreichung der Klimaziele ist eine gemeinsam über die Ener-giesparten abgestimmte Planung der Energienetze. Nur so wird es gelingen, die Endenergiebedarfe der Sektoren Industrie, Haushalt, Wärme, Mobilität mit der jeweils klimaschonendsten Energieform, u.a. Grünstrom, grünen Was-serstoff, Biomasse, Umweltwärme, Solar etc. zu decken. Im Rahmen der Integrierte Netzplanung (iNeP) wird eine Methodik entwickelt, die einen Netzausbau für die Energieträger Strom, Gas und Wärme in einer integrierten Weise ermöglicht. Dazu müssen sowohl die verschiedenen physikalischen und technischen Randbedingungen der Netze als auch die geographische Situation und bereits bestehende Netzinfrastrukturen berücksichtigt werden. Künftig zu erwartende Endenergiebedarfe müssen innerhalb eines gewählten Szenarienrahmens abgeschätzt werden. Dabei ist geplant, Regionen sinnvoll in bestimmte Strukturen, sog. Zonen, einzuteilen. Die Methodik soll als Planungstool ausgestaltet werden, mit dessen Anwendung sich günstige Verknüpfungspunkte und -technologien und Ausbauempfehlungen für die Netzstrukturen und Speicher in der Industriemetropole Hamburg ergeben. AG8 TV8.2: Durch den Einsatz von großskaligen saisonalen Speichern, insbesondere großen Aquiferwärmespeichern, kann ungenutztes Abwärmepotenzial aus den Sommermonaten in die Heizperiode verlagert werden und zur Steigerung des Anteils CO2-neutraler Wärme im Fernwärmesystem fundamental beitragen. Im Teilvorhaben 8.2 soll durch den Aufbau und Betrieb eines Demonstrators mit wissenschaftlicher Begleitforschung die wirtschaftliche und technische Machbarkeit eines Aquiferwärmespeichers in einem tiefen salinen Aquifer im Großversuch dargestellt und Optimierungsmaßnahmen in Hinsicht auf die Speicherbewirtschaftung anhand der Betriebsdaten erarbeitet und erprobt werden. Es soll ein Aquiferwärmespeicher mit einer Speicherleistung von 2,6 MW und einer Kapazität von ca. 5 GWh errichtet und betrieben werden.