details_view: 1 von 2

 

Verbundvorhaben: PV2FLOAT - Technologieentwicklung für schwimmende PV-Kraftwerke und deren Implementierung zum Einsatz auf künstlichen Gewässern; Teilvorhaben: Potential- und Wirtschaftlichkeitsanalyse von schwimmenden PV-Kraftwerken sowie Standortauswahl und Konzeption einer Versuchsanlage

Zeitraum
2021-05-01  –  2024-10-31
Bewilligte Summe
419.535,00 EUR
Ausführende Stelle
RWE Renewables Europe & Australia GmbH, Essen, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03EE1097B
Leistungsplansystematik
Systemtechnik Anwendung und Demonstration [EB1053]
Verbundvorhaben
01223838/1  –  PV2FLOAT - Technologieentwicklung für schwimmende PV-Kraftwerke und deren Implementierung zum Einsatz auf künstlichen Gewässern
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer im industriellen Maßstab umsetzbaren schwimmenden PV-Technologie (Floating PV), deren Wettbewerbsfähigkeit auf erhöhten Stromerträgen sowie verbesserter Material- und Prozesseffizienz basiert. Dabei sollen die Belange der Sicherheit, Nachhaltigkeit, Akzeptanz und Umweltverträglichkeit einbezogen werden. Im Teilprojekt erfolgt eine Standortauswahl für die geplante schwimmende PV-Testanlage und für die zum Vergleich dienende Referenzanlage an Land. Weitere Arbeitsschritte beinhalten eine detaillierte Betrachtung des deutschen Floating PV-Markts, sowie eine Potenzialanalyse für mögliche kommerzielle Standorte in Europa und weltweit. Parallel erfolgt die Erarbeitung effizienter Genehmigungs- und Partizipationsprozesse zur Minimierung von NIMBY-Effekten (Not in my backyard: zu deutsch Sankt-Florians-Prinzip ) und Schaffung von Akzeptanz bei den lokalen Stakeholdern.