details_view: 2 von 3

 

Verbundvorhaben: ESYRE - Effiziente Synthese und Rückverstromung von E-Fuels; Teilvorhaben: Auslegung PtD-Anlage und Entwicklung SOFC-Stackmodul

Zeitraum
2021-02-01  –  2023-07-31
Bewilligte Summe
1.592.972,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EN5003A
Leistungsplansystematik
Strombasierte Erzeugung von Kraftstoffen [EA2751]
Verbundvorhaben
01223800/1  –  ESYRE
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Verbundvorhabens ESYRE ist die Entwicklung einer möglichst effizienten Prozesskette zur Erzeugung synthetischen Diesels aus erneuerbarer Energie sowie dessen Rückverstromung über die Brennstoffzellentechnologie. Fokussiert wird dabei die Anwendung im Schwerlast- und Bahnverkehr. Die effiziente Darstellung des Kraftstoffs erfolgt dabei über einen hochtemperaturelektrolysebasierten Power-to-Liquid-Prozess. Für die Rückverstromung in einem APU-System soll die Hochtemperaturbrennstoffzelle zum Einsatz kommen. Im Rahmen einer techno-ökonomischen Bewertung soll die Prozesskette für das adressierte Anwendungsgebiet bewertet werden. Das vom Fraunhofer IKTS bearbeitete Teilvorhaben 'Power-to-Diesel, SOEC und Diesel-SOFC-APU Stackmodul' befasst sich mit der Auslegung und der techno-ökonomischen Bewertung des Power-to-Diesel-Prozesses, die mit Verbesserungen der SOEC Stacks und Fischer Tropsch Reaktortests flankiert werden. Für die beiden geplanten Diesel SOFC-APU-Systeme werden zwei Generationen von Stackmodulen entwickelt, sowie der Betrieb in den beiden Systemumgebungen wissenschaftlich betreut. Die zum Einsatz kommenden MK35x Stacks werden spezifisch analysiert um Verbesserungen der Langzeitstabilität und höhere Leistung durch neue Komponentengenerationen zu erreichen.