details_view: 4 von 4

 

Verbundvorhaben: SmartFarm2 - Autonomes EMS für den ländlichen Raum; Teilvorhaben: Einbinden, Anpassen & Entwickeln von Sensortechnik zum Erfassen und Übertragen von für das Energiemanagement relevanten Größen

Zeitraum
2021-02-01  –  2024-08-31
Bewilligte Summe
218.856,00 EUR
Ausführende Stelle
Q3 ENERGIE GmbH & Co. KG, Kaufbeuren, Bayern
Förderkennzeichen
03EI6046D
Leistungsplansystematik
Digitalisierung der Energiewende [EB1830]
Verbundvorhaben
01223137/1  –  SmartFarm2
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI6)
Förderprogramm
Energie
 
Das übergeordnete Ziel des Verbundvorhabens besteht darin, die Potenziale der Eigenverbrauchsoptimierung anhand realer Objekte aufzuzeigen, um auch nach dem Auslaufen der garantierten EEG-Vergütung Anreize zu schaffen, EE-Anlagen neu einzusetzen oder weiter zu betreiben. Vorrangig betreut Q3 hier die Einbindung, Anpassung und Entwicklung von Sensortechniken zum Erfassen und Übertragen der für das Energiemanagement relevanten Größen. Q3 definiert die notwendigen Messungen mit den Verbundpartnern, spezifiziert und konzeptioniert diese. Wird kein geeigneter Sensor gefunden, wird dieser von Q3 anhand der im Verbund festgelegten Kriterien und Standards mit standardisierten Schnittstellen neu entwickelt Ziel ist, Sensoriken passend zu den Anforderungen des Projektes nutzen zu können und nicht, die Anforderungen des Projekts auf bestehende Sensoriken reduzieren zu müssen. Es ist davon auszugehen, dass für das Projekt Smart Farm entsprechende Sensoren gefunden und angepasst werden können, aber auch neu entwickelt werden müssen. Die Entscheidung im Einzelfall ob Neuentwicklung oder Anpassung soll nach folgenden Prioritäten gefällt werden: Anforderung - ökologische Aspekte - ökonomische Aspekte - technische Problemlösung Q3 plant die Umsetzung eines Softwaremoduls 'Rentabilitätsberechung' in der Anlagendimensionierung als Basis für die künftige Verwertung durch Aufzeigen der finanziellen Vorteile. Zudem akquiriert und betreut Q3 Testfelder im süddeutschen Raum, um ein Gesamtbild deutscher Landwirtschaft abbilden zu können. Projektbegleitend unterstützt Q3 die Dissemination mit einer Projektwebsite, Pressearbeit, Social Media und der Organisation und Teilnahme von wissenschaftlichen Konferenzen, Fachtagungen, Messen u.ä.