details_view: 114 von 1544

 

Verbundvorhaben: PrEsto - Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen: Entwicklung skalierbarer Prozesstechnologien; Teilvorhaben: Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf Heterojunction-Bottom-Zellen

Zeitraum
2021-02-01  –  2024-01-31
Bewilligte Summe
1.003.427,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EE1086C
Leistungsplansystematik
Dünnschichttechnologien Sonstige Materialien/Technologien [EB1028]
Verbundvorhaben
01221734/1  –  PrEsto - Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen: Entwicklung skalierbarer Prozess-Technologien
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Das Projekt PrEsto hat zum Ziel, IP und Knowhow auf dem Gebiet der Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen zu erarbeiten. Der technologische Ansatz des Projekts ist es, 1) bestehende, bereits industriell umgesetzte Prozesse der Silizium-Zelltechnologie so anzupassen, dass kostengünstige Unterzellen für solche Tandems hergestellt werden können, und 2) geeignete Prozesse, Materialien und die entsprechende Anlagentechnik zur großflächigen Herstellung der Perowskit Top-Solarzelle zu identifizieren und zu entwickeln. Die technologischen Herausforderungen im Projekt liegen, bezogen auf die Perowskit-Topzelle, in - der Abscheidung eines stabilen Perowskitabsorbers mit angepasster Bandlücke auf texturiertem Silizium sowie - der Demonstration, dass diese Technologien skalierbar sind. - der Herstellung hierauf angepasster selektiver Kontaktsysteme (Elektronen- und Lochleiter) sowie - geeigneter transparenter leitfähiger Schichten und Metallisierungen, die bei hinreichend niedrigen Temperaturen und großflächig hergestellt werden müssen. In Bezug auf die Silizium-Unterzelle sind die Projektaufgaben - die Entwicklung einer Oberflächen-Textur, die die großflächige Prozessierung der Perowskit-Zelle erlaubt, gleichzeitig aber auch den Lichteinfang in der Zelle unterstützt - die Herstellung von transparenten, gut passivierten Kontakten auf der Vorderseite der Silizium-Zelle, sowie - die Schaffung eines verlustarmen (Tunnel-)Kontakts zur Perowskit-Topzelle.