details_view: 2 von 5

 

Verbundvorhaben: NetPVStore - Entwicklung eines netzdienlichen Photovoltaik-Speicher-Systems unter Einsatz von Ultrakondensatoren; Teilvorhaben: Entwicklung einer Hardware zum MPP-Tracking für PV-Module mit EDLC-Speichersystem

Zeitraum
2020-12-01  –  2024-11-30
Bewilligte Summe
201.165,00 EUR
Ausführende Stelle
DHG Engineering GmbH, Gräfenberg, Bayern
Förderkennzeichen
03EI4021D
Leistungsplansystematik
Stromspeicher - Verschiedenes [EA2389]
Verbundvorhaben
01220977/1  –  NetPVStore
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI4)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Projekts ist es, ein Photovoltaik-Speicher-System aus kommerziell verfügbaren Photovoltaik(PV)-Modulen und darauf angepasstem ultraschnellen elektrischen Kurzzeitspeicher zu entwickeln, um die naturbedingten Leistungsfluktuationen der Photovoltaik im Bereich von Sekunden bis Minuten deutlich zu glätten und somit erneuerbare Energien in netzdienlicher Qualität bereitzustellen. Damit werden auch Effekte, wie 'radiation enhancement', die aktuell eine Überdimensionierung der Systemkomponenten erfordern, gedämpft und erlauben so eine Reduktion der Investitionen. DHG Engineering GmbH entwickelt im Rahmen des Projektes einen Photovoltaik Wechselrichter dahingehend weiter, dass ein Kurzzeitspeicher angebunden werden kann und die Leistungsflüsse des Systems von einem Energiemanagementsystem entsprechend gesteuert werden können. Zudem wird die Hardware Voraussetzung geschaffen um die von der TH Nürnberg im Rahmen des Projektes entwickelten Softwarealgorithmen im System integrieren zu können. Hierzu zählen neben der Bereitstellung ausreichender Rechenperformance eine hochgenaue und schnelle Messwerterfassung. Zu Beginn des Projektes wird gemeinsam mit allen Projektpartnern ein Anforderungsprofil für das Gesamtsystem erstellt. Zudem werden die Schnittstellen zwischen den Teilprojekten abgestimmt und spezifiziert. Nach der Konzepterstellung für die Integration des Kurzzeitspeichersystems in der Gesamteinheit liegt der Fokus von DHG Engineering GmbH auf der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung der Hardware des Wechselrichters zur Anbindung des Kurzzeitspeichersystems. Parallel zu den Entwicklungen wird gemeinsam mit den Projektpartnern ein Laborsystem zur Erprobung der entwickelten Komponenten aufgebaut. Gegen Ende des Projektes wird noch eine Demonstrationsanlage im Feld installiert. Mit Hilfe dieser Anlage werden die Komponenten über einen längeren Zeitraum betrieben, überwacht und weiter verbessert.