details_view: 34 von 234

 

Verbundvorhaben: DemAnDS - Demonstration der Interoperabilität zukünftiger AC- und DC-Systemstrukturen; Teilvorhaben: RUB

Zeitraum
2021-02-01  –  2024-04-30
Bewilligte Summe
260.813,00 EUR
Ausführende Stelle
Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03EI6039B
Leistungsplansystematik
Sicherer Systembetrieb [EB1811]
Verbundvorhaben
01218855/1  –  DemAnDS
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI6)
Förderprogramm
Energie
 
Der Wandel der Energieversorgung erfordert die vermehrte Integration von HGÜ-Systemen in das deutsche Übertragungsnetz. Damit steigt der Anteil von Stromrichtern im Vergleich zu konventionellen Erzeugern auch im Übertragungsnetz stark an – mit regional unterschiedlicher Ausprägung. Aufgaben konventioneller Erzeuger wie Netzstützung und Netzbildung müssen zur Sicherstellung der Systemstabilität insbesondere von HGÜ-Stromrichtern übernommen werden. Die Interaktion solcher Stromrichter untereinander kann zu unerwünschten Schwingungen führen. Realitätsnahe Untersuchungen dazu sind ein Kernaspekt von DemAnDS. An der RUB werden dazu die Stromrichter eines bestehenden skalierten HGÜ-Versuchsstands eingesetzt. Das Verhalten dieser Stationen ist aus umfangreichen Untersuchungen zur DC-Übertragungsstrecke sehr gut bekannt. Dämpfung und Zeitkonstanten des Systems entsprechen weitgehend den realen Verhältnissen. In DemAnDS wird der Fokus jetzt auf die Interaktion mit dem AC-Netz gelegt.