details_view: 2 von 4

 

Verbundvorhaben: EvalTherm - Evaluierung der passiven Thermografie für die Zustandsbewertung von Rotorblättern an Windenergieanlagen; Teilvorhaben: Vergleich passiver mit aktiver Thermographie

Zeitraum
2020-09-01  –  2024-08-31
Bewilligte Summe
446.750,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EE3035B
Leistungsplansystematik
Logistik, Anlageninstallation, Instandhaltung und Betriebsführung [EB1250]
Verbundvorhaben
01217074/1  –  EvalTherm - Evaluierung der passiven Thermografie für die Zustandsbewertung von Rotorblättern an Windenergieanlagen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE3)
Förderprogramm
Energie
 
Wachsende Zahlen an Windkraftanlagen und zunehmende Anlagengrößen erzeugen einen steigenden Bedarf an Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Etablierte Inspektionsmethoden für Rotorblätter verlangen direkten Zugang zum Blatt und sind aufwändig, insbesondere im Offshore-Bereich. Eine Ferninspektion mit Infrarot-Kameras ist daher eine interessante Alternative. Änderungen von Außentemperatur und Sonneneinstrahlung führen an Rotorblattdefekten zu thermischen Auffälligkeiten, die damit nachweisbar sind – auch bei visuell nur schwer oder gar nicht erkennbaren Defekten. Erfahrungen mit dieser Methode zeigen jedoch, dass die Ergebnisse nur schlecht reproduzierbar sind. Im Gesamtvorhaben wird die Entstehung der thermischen Kontraste unter verschiedenen Wetterbedingungen vom Boden und von einer Drohne aus systematisch untersucht und bewertet. Als Endergebnis soll ein Planungsinstrument für die thermische Rotorblattinspektion entstehen, das geeignete Wetterlagen prognostiziert und die Einsatzplanung unterstützt. Das Teilprojekt 2 ('EvalTherm-Aktiv') trägt durch den Vergleich mit der bewährten aktiven Wärmefluss-Thermographie auf kürzere Entfernung zum Projekterfolg bei. Um den Vergleich möglichst effizient zu gestalten, erfolgen dazu auch passive Messungen, wenn dies praktische Vorteile bietet. Ferner nutzt das WKI seine Erfahrungen in der passiven Thermographie von aerodynamischen Signaturen am Rotorblatt, um diese – im vorliegenden Projekt störenden – Effekte zu kompensieren.