details_view: 7 von 9

 

Verbundvorhaben: AVATAR - Entwicklung eines digitalen Zwillings für Druckformen zur vollautomatisierten ressourceneffizienten Optimierung von Feinlinien-Druckprozessanwendungen; Teilvorhaben: Überführung der Simulationsergebnisse in die Siebfertigung

Zeitraum
2023-04-01  –  2026-03-31
Bewilligte Summe
172.514,85 EUR
Ausführende Stelle
Koenen GmbH, Ottobrunn-Riemerling, Bayern
Förderkennzeichen
03EE1157A
Leistungsplansystematik
Kristallines Silizium Zellenentwicklung [EB1012]
Verbundvorhaben
01251905/1  –  AVATAR - Entwicklung eines digitalen Zwillings für Druckformen zur vollautomatisierten ressourceneffizienten Optimierung von Feinlinien-Druckprozessanwendungen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Im Zeitalter der Digitalisierung wird sich die Erwartungshaltung der Industrie, gedruckte Strukturbreiten immer weiter zu reduzieren und gleichzeitig den Produktionsdurchsatz zu maximieren, weiter beschleunigen. Dem Sieb- und Schablonendruckverfahren stehen dabei zentralen ungelösten Herausforderungen bevor. Es stellt sich die Frage wie ein solcher Prozess den Weg in das digitale Zeitalter finden kann, wenn dessen Erfolgsgeschichte über die letzten Jahrzehnte maßgeblich vom Fingerspitzelgefühl des Applikationsingenieurs und der langjährigen Erfahrung des Druckoperators geprägt wurde. In den kommenden Jahren müssen alle Voraussetzungen geschaffen werden, um die Drucktechnologie und die Fertigunsverfahren von Sieben und Schablonen darauf vorzubereiten in die digitalen Strukturen der Industrie 4.0 eingebunden zu werden. Die Optimierung der Wechselwirkung für den Druck, bei gleichzeitiger Steigerung des Produktionsdurchsatzes ist heutzutage nur unter enormen Ressourceneinsatz zu bewerkstelligen. Mit Hilfe der Einbindung aller Siebparameter und Toleranzen, soll der Ressourceneinsatz reduziert werden. Hierbei sollen KI oder maschinelles Lernen genutzt werden, um Spezifikationen auf Basis von mathematischen Berechnungen automatisch zu erstellen (theoretischer Ansatz). Die digitalen Spezifikationen werden in der Sieb- und Schablonenfertigung umgesetzt (praktischer Ansatz) und die Ergebnisse beim Drucken verifiziert.