details_view: 3 von 5

 

Verbundvorhaben: Enhanced LMDR - Material- und Prozessoptimierung zur Steigerung der Effizienz von laserbehandeltem kornorientiertem Elektroblech; Teilvorhaben: Entwicklung eines Verteilertransformators m. hoher Energieeffizienz unter Verwendung von fortschrittlichen laserbehandeltem, kornverzinktem Elektroblech

Zeitraum
2023-01-01  –  2025-12-31
Bewilligte Summe
207.840,69 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EN4039C
Leistungsplansystematik
Energiesparende Industrieverfahren - Elektrotechnik [EA3253]
Verbundvorhaben
01250998/1  –  Enhanced LMDR
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN4)
Förderprogramm
Energie
 
Laser Magnetic Domain Refinement (LMDR) ist eine seit 30 Jahren im industriellen Einsatz befindliche, etablierte Laserbehandlungstechnologie zur Verlustreduzierung hochpermeabler kornorientierter Eisen-Silizium-Bleche, die als Kernmaterial u. a. bei Verteiltransformatoren zum Einsatz kommen. Aus Veröffentlichungen ist bekannt, dass das Potential für eine weitere Verlustreduzierung jedoch deutlich höher liegen kann. Aus diesem Grund wird ein Forschungsprojekt Enhanced LMDR vorgeschlagen, dass die Erforschung und Weiterentwicklung des LMDR-Verfahrens mit der Zielstellung der weiteren Verlustreduzierung zum Gegenstand hat. Mit dem Anspruch den besten Transformator bauen zu können, verfolgt das Vorhaben die Verbesserung der magnetischen Eigenschaften durch Materialoptimierung und ein darauf angepasstes Laser Magnetic Domain Refinement. Es sollen Reduzierungen der Ummagnetisierungsverluste über die bisher industriell erzielbaren 10 bis 15 % erreicht werden. Darüber hinaus ist die Beeinflussbarkeit der Magnetostriktion, die Rückschlüsse auf das Geräuschverhalten laserbehandelter Elektrobleche zulässt, Gegenstand der Untersuchungen. Die genannten Maßnahmen und ein entsprechendes Trafodesign sollen einen hocheffizienten und geräuscharmen Transformator ermöglichen. Die im Leerlauf- und Teillastbereich entstehenden Verluste sollen um mindestens 1 … 10 % gesenkt werden.