details_view: 13 von 15631

 

Verbundvorhaben: SASACD – Seismo-Acoustic Synthetic Aperture Cable Detection; Teilvorhaben: Entwicklung eines seismoakustischen Abbildungsverfahrens zur Kabeldetektion und Bestimmung der Tiefenlage (Depth of Burial) im Offshore-Bereich

Zeitraum
2020-11-01  –  2024-06-30
Bewilligte Summe
246.769,00 EUR
Ausführende Stelle
Patzold, Köbke Engineers GmbH & Co. KG, Buchholz in der Nordheide, Niedersachsen
Förderkennzeichen
03EE3032C
Leistungsplansystematik
Logistik, Anlageninstallation, Instandhaltung und Betriebsführung [EB1250]
Verbundvorhaben
01213491/1  –  SASACD - Seismo-Acoustic Synthetic Aperture Cable Detection
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE3)
Förderprogramm
Energie
 
Das Verbundprojekt SASACD verfolgt die Entwicklung eines neuartigen geophysikalischen Messsystems zur Detektion und Lokalisierung von Seekabeln in marinen Sedimenten. Solche Kabel haben einen Durchmesser von ca. 20 cm und sind in Tiefen von einigen Metern vergraben. Die Lokalisierung soll dabei durch das Beamformen seismischer Daten erfolgen, die mit einer speziell entwickelten Messanlage aufgenommen werden sollen. Dafür wird eine speziell konzipierte Messanlage, inkl. hochgenauer Positionierung und angepasster Datenaufzeichnung, konzipiert und gebaut. Durch fortgeschrittene Auswertealgorithmen soll mit Hilfe der synthetischen Apertur die hohe Genauigkeit für die Kabeldetektion erreicht werden. Das Projekt bestrebt die Konstruktion eines einsatzfähigen Demonstrators. Innerhalb des Verbundvorhabens wird sich Patzold, Köbke Engineers GmbH und Co. KG (PKE) als Teilvorhaben maßgeblich mit dem Schleppsystem der Messanlage beschäftigen. Dies beinhaltet sowohl die Konzipierung und den Bau des Schlepprahmens in Kombination mit einer Offshore-geeigneten Schleppwinde sowie Seetests der Geräte auf Messfahrten und die Einordnung der Ergebnisse in den industriellen Kontext.