details_view: 2 von 2

 

Verbundvorhaben: ProBucket - Bucket-Fundamente für Offshore-Windenergieanlagen; Teilvorhaben: Weiterentwicklung der ingenieurwissenschaftlichen Prognosemethoden anhand großmaßstäblicher Versuche einschließlich einer wirtschaftlichen Bewertung

Zeitraum
2020-09-01  –  2024-08-31
Bewilligte Summe
160.176,00 EUR
Ausführende Stelle
Tractebel Engineering GmbH, Bad Vilbel, Hessen
Förderkennzeichen
03EE3033D
Leistungsplansystematik
Windenergie Offshore - Gründungen, Fundamente [EB1231]
Verbundvorhaben
01213170/1  –  ProBucket - Bucket-Fundamente für Offshore-Windenergieanlagen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE3)
Förderprogramm
Energie
 
Bucket-Fundamente, auch Suction-Buckets oder Suction-Caissons genannt, sind heute im Bereich der Offshore-Windenergie eine vielversprechende Alternative zu Pfahlgründungen für Jacket-Strukturen. Ein Suction-Bucket ist eine einfache Stahlkonstruktion, bestehend aus einem kurzen, oben verschlossenen Stahlrohr, das in den Boden mittels Unterdruck eingebracht wird. Im Gegensatz zu Pfahlgründungen verursachen Bucket-Fundamente bei der Installation keine Schallemissionen und haben eine deutlich reduzierte Installationszeit, da Jacket-Struktur und Gründungselemente gleichzeitig eingebracht werden können. Weitere Vorteile im Vergleich zu Pfahlfundamenten sind die kleinere Einbindetiefe, die dementsprechend den Baugrunderkundungsaufwand reduziert, die flexiblen Ausführungsmöglichkeiten von Suction-Buckets sowie die Möglichkeit eines vollständigen Rückbaus der Struktur am Ende ihrer Lebensdauer. Das Ziel des vorliegenden Projekts ist es daher, das Multi-Bucket-Konzept als umweltfreundliche und - für zahlreiche Design-Szenarien – wirtschaftliche Gründungsvariante zu optimieren, Unsicherheiten in der Bemessung zu verringern, und damit die deutsche Offshore-Industrie auf diesem zukünftig immer wichtiger werdenden Wachstumsmarkt zu stärken. Um das (Teil-) Ziel des vorliegenden Projekts, das Multi-Bucket-Konzept als umweltfreundliche und -für zahlreiche Design-Szenarien - wirtschaftliche Gründungsvariante zu optimieren, zu erreichen, wird Tractebel Engineering mit ihrem Arbeitspaket 7 eine wirtschaftliche Analyse sowie den Entwurf eines exemplarischen Geschäftsfalls durchführen. Dabei soll das Total Cost of Ownership-Verfahren (TCO) zur Anwendung kommen. Die Analysen der anderen Arbeitspakete werden dabei in mehreren Szenarien des TCO und in einer Sensitivitätsanalyse berücksichtigt.